Eine Reise in die Tadschikische SSR der frühen 1930er Jahre – Joshua Kunitz: “Dawn over Samarkand”

ein Beitrag von Thomas Loy

[inspic=637,left,,300]

Beim Stöbern in der Zentralasien-Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin fiel mir kürzlich ein in gelblich-braunes Leinen gebundenes Buch mit dem markanten und in auffälligem rot abgesetzten Titel “Dawn over Samarkand” auf. Sein Autor ein gewisser Joshua Kunitz. Als ich das Buch öffnete verriet ein Stempel im Inneren, dass es aus der Privatsammlung des bekannten Iranisten Heinrich F. J. Junker (1889-1970) stammt. Dieser hatte darin zahlreiche Stellen feinsäuberlich mit verschiedenfarbigen Buntstiften markiert. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass in dem Werk mehr stecken könnte als “nur” ein Leckerbissen für bibliophile Liebhaber frühsowjetischer Reiseliteratur?

Im Herbst 1930 nahm eine amerikanische Delegation, bestehend aus Vertretern der Redaktion der Zeitschrift The New Masses (1926-1948) und des New Yorker John Reed Klubs, teil am 2. Welt-Plenum des Internationalen Büros für Revolutionäre Literatur, das in Charkov abgehalten wurde. Der russophile amerikanische Publizist und Ãœbersetzer Joshua Kunitz (aka J. Q. Neets) war einer von ihnen. Aus Moskau, wo er mit den anderen Delegationsteilnehmern zusammentraf schrieb er begeistert folgende Zeilen an die New Masses: “I am now in Moscow: Never in my wildest dreams have I imagined myself capable of such intense yet sustained joy as I feel here” (zit. n. Douglas Wixson: Worker-Writer in America. U of Illinois P, 1994, S. 187).

Joshua Kunitz blieb auch nach dem Schriftstellerkongress in der Sowjetunion. Zusammen mit Egon Erwin Kisch, dem “Rasenden Reporter”, dem französischen Author Paul Vaillant-Couturier, einem norwegischen Schriftstellers namens Luyn, dem polnischen Futuristen Bruno Jasienski, der russischen Schriftstellerin Anna Abramovna Berzina und dem amerikanischen Maler Louis Lozowick bildete er eine Literarische Brigade, die sich zum Ziel setzte den Sowjetischen Orient kennenzulernen. Gemeinsam machten sie sich auf den langen Weg nach Tadschikistan – der damals jüngsten Sowjetrepublik.

[inspic=638,,,600]

Ein Ergebnis dieser Reise ist das 1935 bei Covici Friede in New York erstmals erschienene “Dawn over Samarkand: The Rebirth of Central Asia” von Joshua Kunitz. Drei Jahre zuvor war in Berlin bereits Kischs Reisebericht “Asien gründlich verändert” in Druck gegangen (1932). Das äußerst lesenswerte aber im deutschen Sprachraum weit weniger bekannte “Dawn over Samarkand” soll hier kurz vorgestellt werden. Anders als der Titel suggeriert, steht im Zentrum dieses Buches nicht Samarkand sondern Stalinabad – die neu gegründeten Hauptstadt der Tadschikischen SSR. Ihre Beschreibung ist getragen von derselben Begeisterung am sowjetischen Neubeginn, die Kunitz’ bereits aus Moskau seinen amerikanischen Lesern gemeldet hatte.

BUILDING SOCIALISM IN TADJIKISTAN
Auszug aus Kunitz: Dawn over Samarkand (S. 240-242)

No Mosques, No Churches, No Synagogues
Stalinabad is young. It is the youngest city in the youngest country in the world.
Stalinabad is the tempestuous capital of the seventh member of the Union of Socialist Soviet Republics. Its foundations were laid in 1926 adjacent to the ancient village of Dushambe, in a broad valley where the Varzob river bids farewell to the snow-capped Hissar Mountains and plunges headlong into the Kafirnigan. Stalinabad is young. And the turbulent Varzob, youthfully leaping and laughing, supplies the leit-motif to the bold chant which Red Stalinabad sings to the peoples of the East sirens of factories, rasping of cranes, chattering of pneumatic hammers, panting of engines…
One need not be a primitive Tadjik mountaineer to break out into a “song of wonderment” on seeing Stalinabad. It started with nothing: no population, no materials, no skilled workers, about three hundred kilometers from the nearest railway, Basmachi lurking in the surrounding mountains.

[inspic=641,,,0]

True, there was the village of Dushambe. For centuries the fame of the Dushambe fair, held on a memorable Monday once a year, had resounded through these regions. Caravans heavy-laden with goods from lands as remote as Persia and China wound their way for months through the deserts and across the mountains of Central Asia to be on time at the Dushambe fair. But the Emir’s rule and years of revolution, civil war and banditry brought ruin on the old village. And in 1925, when the Autonomous Tadjik Republic was born, there was practically no Dushambe. The village was deserted, the population gone…

In Dushambe one can still see a cluster of tumble-down, insect-ridden mud huts which the natives jestingly call “The Kremlin.” That was the first seat of the Tadjik government. Here they met, here they lived, here they worked. When the heat became unbearable, the Executive Committee of the Soviet would retire to the yard, there, under an ancient tree, by the side of the malodorous Hauz, to attend to the affairs of state. It was a Gargantuan task – the building of Stalinabad. Timber had to be brought from the north, from the Urals, via Termez. And the thousands of kilometers between the Urals and Termez, despite the inefficiency of the single track line, were much easier to negotiate than the three hundred kilometers from Termez to Stalinabad. One camel could pull only two logs. By the time a camel reached Stalinabad, each log was about one meter shorter than at the beginning of the journey the result of one end being dragged for ten days or so over stones, gravel, and sand!

[inspic=639,,,0]

It was difficult to lure skilled builders from Russia. The four- or five-day journey by railroad from Central Russia to Termez through the arid, sandy steppes was bad enough. But then one had to go by cart from twelve to fifteen days, or on a donkey – a matter of twenty-five days! It took three years to extend the railroad line from Termez to Stalinabad. The first train arrived at the capital on May 1, 1929 [diese wurde gefilmt und ist seit kurzem auf der zentralasien-dvd-dokumentarfilmsammlung des open society institutes zu finden! – this collection is available only to institutions of higher education, libraries, and cultural centres specialising in the study of Central Asia (tl)]. And now, in addition to the railroad, there is a regular air service connecting the Tadjik capital with Termez, Bokhara, Tashkent, and Moscow, and another air line connecting it with the Garm grain region. Day and night, day and night dozens of motor trucks, hundreds of wagons, arbas, carts, and camels haul building materials to the city. Houses spring up by magic cottages of unburned and burned brick, houses of stone and cement. The site of the city is cluttered with stacks of brick, with piles of lumber, with mountains of stone, gravel, cement. The streets are ripped open pits, holes, ditches, swamps.

People live in barns, in hastily rigged-up barracks and arbors, in tents, in covered wagons. A more or less stabilized, normal life is out of the question. The population is swelling. Every train disgorges into the city hundreds of new workers. Food is irregular and bad. The water system develops too slowly to meet the growing demands.

[inspic=640,,,0]

Still the outlines of a modern industrial city are visible. Stalinabad is beginning to look its part – the capital of a progressive land. The stately building of the Executive Committee had been erected back in 1926-1927. It was the first European edifice in the heart of Asia, at the foot of the Pamir. It was built literally under the bullets of the Basmachi. Two buildings away is the magnificent home of the People’s Commissariat of Justice – a befitting monument to the sixty Communists who had been slain and buried on that spot by the Basmachi. Since 1929, Stalinabad has been growing at a prodigious rate, one official building after another: Post and telegraph, the Red Army Club, the Commissariat of Education, the Hospital, the Tropical Institute, Tadjikstroy, Khlebstroy, the Municipal Soviet Building, the State Publishing House, various schools and dormitories, an electric power station, an electric flour mill, a huge electric bakery, a silk factory, a state theater, a cinema laboratory, a railroad station, a railroad depot, a modern restaurant, and, of course, many standard houses accommodating thousands of soviet workers and employees. Stalinabad is illumined by electricity. It boasts a radio broadcasting system, a beautifully kept park, and a well-equipped airdrome. In 1930 the population was sixty thousand, and the city is still growing, spreading, expanding. Within a few years Stalinabad is projected to become one of the important industrial centers in the Soviet Union. Incidentally, one distinction of Stalinabad the Tadjik Communists never omit to mention Stalinabad is the first, and so far, the only capital city in the world free of any religious institutions. No mosques, no churches, no synagogues. This in the dark depths of Asia!

 

Duktus und Stil dieser Passage erinnern durchaus an Egon Erwin Kisch, und einige Erlebnisse ihrer gemeinsamen Reise sind bei beiden Autoren nachzulesen. Doch findet man bei Kunitz viel detailliertere und genauere Beschreibungen des Alltagslebens. Kunitz lässt sich und seinen Lesern mehr Zeit als der “rasende” Kisch und auch seine pro-Sowjetische Begeisterung ist (zumindest zum Teil) nicht ganz so penetrant. Bei ihm lernt der Leser die Menschen, denen die Literatenbrigade in Tadschikistan begegnete, genauer kennen. Beeindruckend ist die Lebensgeschichte der Khoziat Markulanova, die er als Beispiel der “neuen Frau” in Zentralasien präsentiert (S. 278-301 / bei Kisch 1989: S.334-343). Auch durchaus kritische Töne scheut Kunitz nicht. Einige Probleme beim Aufbau der neuen Gesellschaft in Tadschikistan werden von ihm oder seinen lokalen Gesprächspartnern direkt angesprochen. Zahlreiche Zitate aus Zeitungen, Briefen, Proklamationen und Büchern ergänzen die ohnehin genauen Beobachtungen des Autors. Dass er noch weit mehr Material gehabt hätte als in den insgesamt 348 Platz fanden wird deutlich in den Kapiteln XIV und XVIII, in denen er in einigen Miniaturen eine Auswahl seiner Reisenotizen und eine handvoll revolutionärer Lieder aus Sowjet-Tadschikistan präsentiert.

Aber nicht nur den Freunden zentralasiatischer Reiseliteratur und den an den frühen Sowjetjahren Interessierten sei “Dawn over Samarkand” ans Herz gelegt. Auch für Mitarbeiter heutiger NGOs ist eine Lektüre dieses Buches durchaus aufschlussreich – speziell Teil III, in dem Kunitz kurz die Bedingungen und Veränderungen im Agrarsektor der 20er und frühen 30er Jahre darstellt. Liest man “Where cotton is king” (white gold, white plague und for cotton – for socialism!) und blendet dabei den ideologischen Kern der Aussagen aus, erhält man eine recht genaue Beschreibung dessen wie unterschiedlich bis heute die Baumwollwirtschaft in Tadschikistan wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang bemerkenswert sind auch die Buchbeispiele (S.173), die fünf sowjetische Wissenschaftler der 1920er Jahre vorstellen, die seinerzeit allesamt der von der Sowjetregierung eingeführten Baumwollmonokultur in Zentralasien kritisch gegenüberstanden. So lässt sich trotz der politischen Voreingenommenheit des Autors aus seiner emotionalen Momentaufnahme der Morgenröte über Zentralasien eine Menge lernen über den Alltag, das Leben und die Probleme in der jungen (und bis heute recht unbekannten) Sowjetrepublik Tadschikistan.

Während “Dawn over Samarkand” im Netz als PDF und in anderen Formaten frei zugänglich ist, sucht man dort praktisch vergeblich nach Informationen über dessen Autor. Nicht einmal das Sterbedatum des 1896 geborenen Joshua Kunitz war bisher ausfindig zu machen…

2 Thoughts on “Eine Reise in die Tadschikische SSR der frühen 1930er Jahre – Joshua Kunitz: “Dawn over Samarkand”

  1. Pingback: Erster deutschsprachiger Reiseführer für Tadschikistan | tethys. Central Asia Everyday

  2. Pingback: Readers Edition » Eine Reise in die Tadschikische SSR der frühen 1930er Jahre - Joshua Kunitz: “Dawn over Samarkand”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post Navigation