Mythos Aralsee – Altenburg vom 20.05. – 03.10.

Zur Ausstellung im Mauritianum Altenburg vom 20.05. bis 20.09.

Die Ausstellung “Mythos Aralsee” widmet sich der Geschichte und den Folgen der sowjetischen Moderne in Zentralasien. Diese Moderne ist am besten charakterisiert mit einem schier unbegrenzten Technik- und Fortschrittsglauben. Der Glaube an uneingeschränkte menschliche Allmacht führte seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zum größten Eingriff in die lebenswichtigen Flusssysteme der Region Mittelasien und zeigte seine schwerwiegenden Folgen gegen Ende des Jahrhunderts.

Die Ausstellung “Mythos Aralsee” im Mauritianum Altenburg (20.05 – 03.10.) erzählt in Bildern, historischen Fotos, Porträts und Biographien von den Veränderungen der traditionellen Lebens- und Wirtschaftsweisen in der Aralsee-Region und vom schrittweisen Verschwinden des Wassers.

Der Aralsee existiert bei den Bewohnern der Region nur als Mythos. Die meisten haben den See noch nie in ihrem Leben gesehen. Der Großteil der im Amu Darja Delta lebenden Bevölkerung leidet jedoch nicht so sehr am Verschwinden des Aralsees und dessen negativen Auswirkungen auf das Weltklima, sondern schlicht am Ausbleiben des Flusswassers.

Die mit dem Wassermangel verbundene schlechte Wasserqualität, die fehlenden Erwerbsmöglichkeiten und die durch das Austrocknen des Aralsees freigesetzten gesundheitsschädlichen Gifte, führen zur Abwanderung aus der Region. Gleichzeitig versuchen sich die Verbliebenen in den drastisch veränderten Lebendsbedingungen einzurichten.

Historische Hintergründe

Flüsse sind seit Jahrtausenden die Grundlage menschlicher Kulturen und Zivilisationen. Für Mittelasien sind die Flüsse Syr- und der Amu Darja die Grundlage des Lebens und Wirtschaftens. Schon in der Namesgebung für die Region stand das Wasser an erster Stelle. Der Amu Darja ist der Oxus der Griechen. Die Regionen, die die Flüsse Syr- und Amu Darja bewässern, nannten die Griechen Transoxanien, also “Jenseits des Oxus”. In Arabischen Quellen ist die Region als Mawera’ un-nahr ebenfalls “Jenseits des Flusses” bezeichnet.

Eine Besonderheit der Flüsse Mittelasiens ist, dass sie nicht in Weltmeere, sondern in Steppen-Endseen münden oder einfach in Wüsten versickern. Sucht man in historischen Quellen nach dem Aralsee, wird man nur selten fündig. Er scheint in der Wahrnehmung der Region eine nur untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Seinen heutigen Namen erhielt der Aralsee erst im 18. Jahrhundert. Die Usbeken des Chanates Chiwa hatten das Deltagebiet des Amu Daryas soweit mit Kanälen durchzogen, dass sich dessen Bewohner wie auf Inseln (orol = Insel) vorkamen. Der Name für das Deltagebiet wurde später auch auf den See übertragen. Die Deltaregion des Amu Darja und seine Bewohner stehen im Zentrum der Ausstellung.

Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Deltaregion vor allem von Karakalpaken besiedelt, die neben Kasachen, Usbeken und Turkmenen bis heute dort leben. Die Karakalpaken betrieben eine gut an den Amu Darja angepasste nomadische Mischwirtschaft von Ackerbau, Fischerei und Viehzucht. Diese Mischwirtschaft war notwendig, um sich dem unberechenbaren Fluss, seinen Überschwemmungen und seinen ständig wechselnden Flußläufen anzupassen. Die mobile Lebensweise sicherte so im Deltagebiet das Leben.

Mit der Kolonisierung und der Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzenden sowjetischen Industrialisierung kam es zu Veränderungen dieser Lebensweise. Mit der Einbindung der Region in moderne Infrastrukturen, die auf maximale Produktivitätssteigerung ausgerichtetet waren, wurde das Ende des Aralsees eingeläutet. Während für die russischen Kolonisatoren der Fluß vor allem für den Transport wichtig war, wurde mit der sowjetischen Industrialisierung der Landwirtschaft und der Fixierung auf die Baumwollproduktion das Bewässerungssystem entlang des Flusses immer weiter ausgebaut. Riesige Kanalbauten, wie der über tausend Kilometer lange Karakumkanal, zweigten weit über die Hälfte des Flußwassers ab, bevor es die Deltaregion und den Aralsee erreichen konnte.

Gleichzeitig führte die sowjetische Moderne in ganz Zentralasien zu einem enormen Bevölkerungswachstum und damit zu einem ständig steigenden Wasserbedarf. In Moskau wurde entschieden, den Aralsee für den Wohlstand und die Baumwollproduktion entlang des Amu Darjas zu opfern. Der volkswirtschaftliche Wert des Sees wurde vom Wasserministerium auf 92 Billionen Rubel geschätzt. Auf die Bedürfnisse der Deltabevölkerung (etwa 300.000 Personen) wurde dabei keine Rücksicht genommen. Entgegen aller Hoffnungen verschlechterte sich die Lage in der Deltaregion seit dem Ende der Sowjetunion und der Aufteilung des Flusswassers auf drei Nationalsstaaten (Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan) noch weiter.

Für das 20. Jahrhundert kann man in der Aralseeregion die biblische Devise von “Macht Euch die Erde Untertan!” in einer drastischen Form beobachten. Die Ausstellung versucht das langsame Sterben des Aralsees sowie die traditionellen und heutigen Überlebensstrategien in der Deltaregion nachzuzeichnen.

Das Begleitprogramm der Ausstellung besteht dabei aus zwei Vorträgen. Der Eröffnungsvortrag von Olaf Günther handelt von den derzeitigen Lebensbedingungen in der Aralseeregion (am 20. Mai, 19.00 Uhr). Der Vortrag des Historikers Askar Dzumashevs (02. Juni, 19.00 Uhr) beleuchtet die Sowjetische Geschichte der Aralseeregion (Karakalpakistan). Im Rahmen der Ausstellung wird auch der Dokumentarfilm “Aralkum” (Sowjetunion 1988) gezeigt.

Die Ausstellung wird zusammen mit dem Zentralasien-Seminar der Humboldt Universität zu Berlin und der Akademie der Wissenschaften Karakalpakistans durchgeführt und ist durch Mittel der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gefördert.

Siehe auch:

http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Ein-Leben-mit-der-Katastrophe-am-Aralsee-55107914

http://zeulenroda.otz.de/web/zeulenroda/startseite/detail/-/specific/Ein-Leben-mit-der-Katastrophe-am-Aralsee-55107914

http://www.mdr.de/thueringen/ost-thueringen/5181126.html

3 Thoughts on “Mythos Aralsee – Altenburg vom 20.05. – 03.10.

  1. Pingback: Readers Edition » Das Erdenloch

  2. Pingback: Das Erdenloch | tethys. Central Asia Everyday

  3. tl on June 6, 2010 at 21:37 said:

    schöne Ausstellung! Klein aber fein.
    hier gibt es sogar einen kleinen beitrag im lokal-tv
    http://www.wochenspiegel-abg.de/regionales/Mythos_Aralsee-2438.html
    die kurze werbung vorab kann man getrost überspringen…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post Navigation