Afghanistan: Innen und außen – ein Gespräch Teil1

Wutt_Afghanistan TitelAbseits der Hysterie und des Auf und Ab medialen Interesses an Afghanistan erschien 2010 ein Buch, das unserer Meinung nach bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit erfuhr. Karl Wutt: Afghanistan von innen und außen – Welten des Hindukusch. Zu wenig Aufmerksamkeit? Verständlich, da Karl Wutt, der sich seit den frühen 1970er Jahren intensiv mit den Gesellschaften und Kulturen Afghanistans und Pakistans beschäftigt, noch immer einen unaufgeregten und sehr genauen Blick auf den Alltag, die Dinge und die Menschen dieser Region richtet und damit die Masse der kurzatmigen politisch und militärisch motivierten journalistischen und akademischen “Berichterstattung” des letzten Jahrzehnts unterläuft und desavouiert. Die Texte und die in den letzten 40 Jahren entstandenen Fotografien und Zeichnungen Wutts führen den Leser und Betrachter ein in die Lebenswelt der Paschai und Kalascha. Gleichzeitig reflektiert Karl Wutt stets seine Rolle als Reisender, Gast und Beobachter. Der von Christian Reder herausgegebene Gegenentwurf zu den medial vermittelten und zunehmend gröber gewordenen Eindrücken von Afghanistan bietet eine erfrischende und inspirierende Lektüre, vor allem für diejenigen, die etwas von fremden Kulturen verstehen wollen oder gar mit dem Gedanken spielen selbst etwas über fremde Welten schreiben zu wollen.

Wir veröffentlichen auf tethys in zwei Teilen das dieses Buch einleitende Gespräch des Herausgebers mit dem Autor. Warum? Weil es uns beeindruckt und wir hoffen, dass es unseren Lesern Lust macht auf mehr: Afghanistan von innen und außen.

Karl Wutt im Gespräch mit Christian Reder Continue Reading →

Batscha pusch

Auf arte+7 ist noch kurz (leider nur noch bis morgen!) ein Film zu sehen, der sich erfreulich unaufgeregt und sehr einfühlsam mit den sogenannten “Batscha Push” beschäftigt. Als “Batscha Push” werden in Afghanistan Mädchen bezeichnet, die von ihren Familien als Jungen gekleidet und als Söhne erzogen werden – dies ist bei Familien der Fall, die selbst keine Söhne haben. In den Familien ersetzen diese Mädchen dann den fehlenden Sohn. In der Öffentlichkeit werden diese als Jungen verkleidete Mädchen als Jungen wahrgenommen.

Die Filmemacherinnen führen uns nach Mazar-e Sharif. Im Januar 2013 entstand dort dieses bewegende Portrait von Toheba und Ruzona alias Shafi und Muhammad.
Absolut sehenswert:

“Tohebas Geheimnis” von Kathrin Eigendorf und Shikiba Babori
Produktion der CineCentrum (ZDF mit arte) 2013

living in mazar

Wie schlägt man sich als frisch gebackener Mitarbeiter in der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan und was beschäftigt einen jungen aufgeschlossenen Europäer, wenn er plötzlich in einem Land arbeiten soll, von dem er vor seiner Abreise nur eine recht vage Vorstellung hatte?

Wer dies verfolgen möchte, der kann dies seit einem Monat auf seinem blog livinginmazar tun:

Ich werde in den nächsten Monaten von meinen Erfahrungen und Erlebnissen in diesem doch nicht ganz einfachen Land berichten. Worüber ich nicht schreiben werde, ist meine Arbeit, die ich hier weitestgehend ausklammern werde. Im Mittelpunkt dieses Blog sollen das Land, die Leute und meine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit diesen stehen. Das dürfte dann auch … spannender sein als Berichte über Meetings und Sachstandsberichte.

afghanistan auf arte

Auf arte gibt es seit kurzem eine umfangreiche Sammlung von Berichten, Dokumentationen und Portraits aus den letzten 10 Jahren Afghanistan:
10 Jahre, 100 Blicke bietet eine Vielzahl an kürzeren und längeren Beiträgen. In den interessanteren davon sind auch die Perspektiven der Menschen aus Afghanistan vertreten. In einem Portrait Dostums etwa, begleitet ein Kamerateam den General und damaligen Sondergesandten Karzais im Frühjahr 2003 auf seiner Fahrt in verschiedene Orte Nordafghanistans – Ziel dieser Mission war die Entwaffnung verschiedener Gebiete und Dörfer. Noch sind nicht alle Beiträge online.

10 Jahre Krieg in Afghanistan

Am 7. Oktober 2001 startete die militärische Intervention der US-Amerikanischen Truppen und ihrer Verbündeten in Afghanistan. Trotz der durchaus positiven Ausgangslage manövrierte sich die internationale Staatengemeinschaft unter US-Amerikanischer Führung in eine wie es scheint ausweglose Lage.

Unter dem Titel “10 Jahre Intervention in Afghanistan” wurden auf der Seite der Deutschen Welle eine Reihe von Beiträgen gepostet. Der interessanteste davon ist ein Gespräch mit Thomas Ruttig vom afghanistan analyst network über vertane Chancen, westliche Ignoranz, Zynismus und die Enttäuschung auf Seiten der Afghanen.

Nachzulesen ist das Interview hier.

Der Weg der Paschtunen

Auf der Seite des Afghanistan Analysts Network (AAN) gibt es seit ein paar Wochen eine umfassende und klar strukturierte Darstellung des sogenannten Paschtunwali.

Das Paschtunwali kann als idealisiertes Selbstporträt der Paschtunen interpretiert werden und enthält alle Traditionen, mit denen sich die Paschtunen, nach ihrem Verständnis, von anderen ethnischen Gruppen unterscheiden und die ihre Beziehungen untereinander regeln: Ihr Stammesgeist, ihr ausgeklügelter Ehrenkodex, moralische und ethische Verhaltensregeln, die Forderung nach kriegerischer Tapferkeit, Interessenausgleich und Beratung, dem Gewohnheitsrecht und nicht zuletzt den islamischen Glauben.

Lutz Rzehak geht in seinem Beitrag Doing Pashto davon aus, dass bedingt durch die grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen in Afghanistan das Ideal des Paschtunwali nach drei Jahrzehnten Krieg mit anderen Wertesystemen konkurriert. Ein historischer und grundlegender Einblick in das traditionelle Werte- und Regelsystem der Paschtunen ist jedoch unbedingt notwendig um die heutige Gesellschaft in Afghanistan verstehen zu können.

Start: Crossroads Asia

Das neu ins Leben gerufene wissenschaftliche Kompetenznetzwerk Crossroads Asia stellt sich am Donnerstag den 7. April in Berlin zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit vor.

Der geographische Untersuchungsraum dieses Kompetenznetzwerks … reicht vom östlichen Iran bis Westchina und vom Aralsee bis nach Nordindien” und umfasst somit ziemlich deckungsgleich die von Tethys in den Blick genommenen Regionen. Bei beiden bildet Afghanistan den Knotenpunkt dieser Raumkonstruktion.

Ziel dieser auf vier Jahre angelegten fächerübergreifenden wissenschaftlichen Initiative mehrerer über ganz Deutschland verteilter Institutionen ist es, neue Fragen und Perspektiven an und auf diesen Großraum und die dort befindlichen Gesellschaften zu richten sowie deren Vernetzung zu untersuchen.

Insgesamt 15 Subprojekte sind bei dem vom bmbf finanzierten Großprojekt auf drei thematische Schwerpunkte verteilt. Bei diesen handelt es sich um Konflikt, Migration und Entwicklung.

Die einzelnen Projekte versprechen eine intensive und thematisch breit gestreute Auseinandersetzung mit Themen und Problemen der Region und man darf auf die ersten Arbeitsschritte und Ergebnisse der verschiedenen Forschergruppen gespannt sein.

So sehr diese Initiative zu begrüßen ist, muss man doch die Frage stellen, wie es sein kann, dass eine derart groß angelegte Anstrengung erst jetzt, 2011, zehn Jahre nachdem Afghanistan in Deutschland (zumindest zeitweilig und partiell) ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist, ins Leben gerufen wurde. Aber besser spät als nie.

Guten Start!

Afghanistan vor 50 Jahren

Rede von Reinhard Schlagintweit, Kulturatachee der Deutschen Botschaft Kabul von 1958 bis 1961, anläßlich der Eröffnung der Afghanistanausstellung im Mauritianum Altenburg

Vor ein paar Wochen wurde ich freundlich eingeladen, mich in fortgeschrittenem Alter noch einmal an mein Lieblingsland zu erinnern und darüber zu sprechen. Ich tue das sehr gern. Denn Afghanistan war mein und meiner Familie Lieblingsposten in einer mehr als 40 Jahre dauernden Tätigkeit im Auswärtigen Dienst. Nicht nur uns ging es so. Ich kenne niemand, der damals, und auch später noch, in Afghanistan lebte und der nicht sein Leben lang von diesem Land und seinen Menschen schwärmte.

Fotos von der Reise nach Nuristan 1958

Fotos von der Reise nach Belutschistan, 1959

Im letzten Jahr meines Dienstes in der Türkei hatte ich bei der Personalabteilung in Bonn mein Interesse an einem Posten in Afghanistan angemeldet. Ich war gern in der Türkei und hoffte wohl, in Afghanistan eine Steigerung der für uns so anderen, reizvollen Welt des muslimischen Orients zu erleben. Von Afghanistan hatte ich keine Ahnung. Mich reizte das Unbekannte, Abenteuerliche, das ich mit diesem Namen verband. Als ich meiner Frau beichtete, was ich mit dem Personalreferat besprochen hatte, war sie nicht begeistert. Wir waren eine fünfköpfige Familie, das jüngste Kind war noch keine zwei Jahre alt. Gerade zu dieser Zeit gab es einen ernsten Konflikt zwischen Afghanistan und seinem Nachbarn Pakistan. Pakistan sperrte zeitweise den Khyber Pass, den wichtigsten Grenzübergang; häufig mussten Transitgüter nach Kabul wochenlang auf die Genehmigung zur Weiterfahrt warten. Für eine Mutter von drei Kindern war das nicht besonders verlockend. Nach ein paar Wochen, als keine Alarmnachrichten mehr eintrafen, sagte sie: Also wenn du so gerne nach Afghanistan willst – ich komme mit. Das schaffen wir schon.
Continue Reading →

Neues Blog über Afghanistan

Der eine oder andere hat vielleicht daily outlook Afghanistan schon als elektonische Zeitschrift gelesen. Wer dies regelmässig tut, dem werden die nächsten Zeilen keine Neuigkeit sein. Wer die Zeitung über afghanische Politik und afghanischen Alltag noch nicht kennt, der sollte unbedingt hereinschauen. Denn seit wenigen Tagen ist die Zeitung auch als Blog zu lesen. Dass ist angenehmer, als die vorherige epaper Ausgabe.

Anders als bei der normalen epaper Ausgabe, die es weiterhin gibt, sind nun grössere Stories in die Katergorien National, International, Environment, Politics, Security und Health geordnet und besser bildschirmlesbar aufbereitet.

Wir sagen von Weitem nur Chapeau! Chapeau! Dr. Kaja. Ein eindrucksvoller relaunch…