Sommerschule ‘Mensch, Umwelt, Interaktionen entlang der Seidenstraßen

Der DAAD (Programm GoEast) vergibt Stipendien für die Interdisziplinäre Sommerschule “Mensch, Umwelt, Interaktionen entlang den Seidenstraßen“, die in Kirgistan vom 2.- 18. August 2009 stattfindet. Die Bewerbungsfrist für die Sommerschule, wie auch für das Stipendium wurde verlängert bis 30.6.09!

Unterlagen für die Bewerbungen für die Sommerschule:

  • tabellarischer Lebenslauf und Motivationsschreiben

Unterlagen für die Bewerbungen für das Stipendium:

  • tabellarischer Lebenslauf + Motivationsschreiben + Bewerbungsformular + Zulassungsbestätigung (email)

Es ist ausserdem möglich, ein kostenloses Visum zu bekommen!

Hier der text der Ausschreibung:

Der DAAD Go East vergibt Stipendien für die Teilnahme an der Interdisziplinären Sommerschule
 Mensch Umwelt Interaktionen entlang den Seidenstraßen Kirgistan, 2.- 18. August 2009

Gefördert werden 18 Studierende deutscher Hochschulen aus den Fachrichtungen Ethnologie, Archäologie und Geowissenschaften. Voraussetzungen: – Deutsche Staatsangehörigkeit (bzw. Gleichstellung mit deutschen Staatsangehörigen nach §8 Abs. 1 Zif 2 und Abs 2 Bafög) – ausgeprägtes Interesse an der Region und dem Leben jenseits der
Hauptstädte; hohe Anpassungsbereitschaft (die Unterbringung erfolgt größtenteils in Privathäusern und kleinen Pensionen, die nicht europäischem Standard entsprechen.) – Lebenslauf und Motivationsschreiben an das DAAD-Informationszentrum Bischkek – gute Englischkenntnisse Inhalte: Der Mythos Seidenstraße hat in letzter Zeit zunehmend an Aktualität gewonnen. Von besonderem Interesse für die Geistes- und Sozialwissenschaften sind dabei die Fragen nach den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihren jeweiligen Umwelten. Die Sommerschule wird diese Mensch-Umwelt-Interaktionen aus archäologischer, geowissenschaftlicher und ethnologischer Sicht beleuchten. Im Zentrum stehen Fragen nach der
Anpassung des Menschen an seine Umwelt: so geben archäologische Ausgrabungsfunde Aufschluss über geschichtliche Anpassungsleistungen, Geowissenschaftler untersuchen die Bedeutung von kurz- und langfristigen Umweltveränderungen auf den Menschen, während Ethnologen Kultur- und Wirtschaftsformen innerhalb der durch die Umwelt vorgegebenen Möglichkeiten erforschen. Die interdisziplinäre Sommerschule bringt diese sich ergänzenden und einander bereichernden Fachperspektiven zusammen. Ein Vortragsprogramm führt in das Thema ein und vermittelt den interdisziplinären Ansatz der Sommerschule.

Auf Exkursionen werden anschließend anhand zweier völlig unterschiedlicher Regionen Forschungsfragen praktisch erarbeitet. So
belegen archäologische und geologische Funde im nördlichen Gebirgsraum Kirgistans die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Hier spielen auch heute noch Viehwirtschaft und Traditionen des Nomadentums eine wichtige Rolle. In den Ebenen Südkirgistans dagegen dokumentieren Architektur und Wohnformen die frühe Sesshaftigkeit und Islamisierung der Bevölkerung.
Hier werden wir u.a. den Einfluss traditioneller und moderner Bewässerungsformen studieren. Unterbringung und Verpflegung erfolgt meistens in Privathäusern bei Familien; wo das nicht möglich ist, werden einfache Pensionen gewählt. Zeitplan: 02.05.08 2009: Bischkek: Vorlesungen; Exkursionen zu Ausgrabungen und Canyons in der Region 06.-11.08.
2009: Issyk-Kul-Region, Nordkirgistan 13.-17.08.2009: Ferghana-Tal, Südkirgistan Kursgebühren und sonstige Kosten: Für die Teilnahme werden Kursgebühren von 650,- Euro fällig. Die werden für DAAD- Stipendiaten direkt an die Organisatoren der Sommerschule überwiesen.

DAAD-Stipendium: Der DAAD gewährt ein Stipendium in Höhe von 1700‚¬ pro Teilnehmer, das sich folgendermaßen zusammensetzt: Reisekostenpauschale: 725‚¬; Teilstipendium: 325‚¬ / Kursgebühren: 650‚¬. Es ist eine Eigenbeteiligung von mindestens 500 EUR einzuplanen.

Der Ball ist rund in Taschkent

wie EurasiaNet Eurasia Insight soeben vermeldet, heuert der von Chelsae gefeuerte brasilianische Fussballlehrer Luiz Felipe Scolari als neuer Trainer beim größten, reichsten und schicksten Fussballriesen Uzbekistans an.
Bunyodkor – uzbekischer Meisterverein mit hochfliegenden Ambitionen – und die dazugehörigen Damen und Herren im Hintergrund – lassen sich nicht lumpen. Viel besser kann man das sauer verdiente Geld nicht anlegen. Bleibt nur zu hoffen, dass alle Rechnungen aufgehen und Bunyodkor auch in der Saison 2009/2010 uzbekischer Meister wird – sonst werden Felipe und seine Mannen demnächst wohl zur Baumwollernte verdonnert.

Avantgarde und das Privileg der Provinz

Ein Beitrag von olimdevona

[inspic=536,left,,0] Im Norden Usbekistans am südlichen Rand des sterbenden Aralsees liegt ein Land, dass sich heute Karakalpakistan nennt, das Land der Leute mit dem Schwarzen Hut. Von den Zentren des sowjetischen Imperiums aus gesehen, wie auch heute aus der Perspektive des unabhängigen Usbekistan, ist der Landstrich am Aralsee tiefste Provinz. Seine Hauptstadt Nukus ziert jedoch ein Museum, das wohl nur der Provinzialität seines Standortes verdankt, dass es überhaupt entstehen konnte, das Sawitzki Museum.

In den letzten Jahren wurde viel getan, um die Bekanntheit des Museums zu stärken. Viele Touristen lösen ein Flugticket nach Nukus, allein um das Museum zu besuchen. Im Allgemeinen jedoch ist die Geschichte dieses Museums, dass das Schicksal der modernen Kunst Rußlands und Zentralasiens entscheidend mitbestimmte, im Westen wenig bekannt. Continue Reading →

tajikfilm & 2shanbe

wer gerne tadschikische filme im netz sehen möchte, dem wird seit kurzem geholfen. 36 neueste und ältere (Sowjet-) Tadschikische Filme verschiedener Genres werden hier bisher online angeboten. Ovora (“Der Vagabund”) von Gulandom Muhabbatova und Daler Rahmatov (2005) ist einer der neueren Filme, die sich poetisch mit der schwierigen Situation der alleingelassenen Familien tadschikischer Arbeitsmigranten auseinandersetzen (leider wird hier durchaus landestypisch eine Russische Synchronstimme recht unmotiviert über das tadschikische Original gesprochen, was dem Hörvergnügen durchaus abträglich ist). Zu den bekanntesten Filmen im Angebot gehören Luna Papa von Bakhtiyor Khudoinazarov (1999) und der Sowjetische Klassiker Nisso (1979) von dessen Vater Davlat Khudoinazarov. Aber auch die tadschikische Version von Shrek ist auf dieser Seite abrufbar.

Im Staub der Smaragde

Selten genug erfahren wir aus dem normalen Alltagsleben der Afghanen, zumal von denen, die in der Provinz leben, z.B. im Pandshirtal. Der Freitag hat vor ein paar Tagen einen Artikel veröffentlicht, in dem wir aus dem Alltag von Minenarbeitern erfahren, die auf der Jagd nach dem blauen Lapislazuli, anderen Halb- und Ganzedelsteinen und Mineralien ihr Leben aufs Spiel setzen. Nicht zuletzt haben die Erlöse aus diesen Minen den Mujaheddin geholfen, die Soldaten der Sowjetunion zu vertreiben und sich gegenseitig zu bekriegen.

… und dann zersplittern beide unter lautem Gelächter!


Ein Beitrag von Michael Angermann

Am frühen Morgen sieht Mann sie das erste Mal auf der Straße, in Rot und Orange trägt Frau sie durch Chorog, der Hauptstadt der Autonomen Region Berg-Badachschan im Osten Tadschikistans. Schnell tuschelt sich die Neuigkeit durch den kleinstädtischen Sommermorgen: chinesische Händler sind gekommen. In großer Anzahl setzen sich Menschenmassen in Bewegung und überqueren die Gunt, die nur wenige Kilometer flussabwärts in den afghanisch-tadschikischen Grenzfluss Pjandsch mündet, um sich dann auf einem abenteuerlichen Pfad zum Gelände eines ehemaligen LKW-Hofs hinaufzuwinden. Ein orange-rotes Farbenmeer quillt ihnen entgegen.

Chinesischer Markt in Chorog Continue Reading →

Polygamie und Rechtssicherheit

Ganz selten wird das Problem, dass in den meisten islamische Ländern Polygamie verboten ist und doch ein alltägliches außerbehördliches Phänomen darstellt, mal aus der Sicht der Betroffenen geschildert. Die Literatur, die hierzu zu finden ist, ist rar. Nun hat Shamsiya Qasim, Korrespondentin für den persischen Zweig des BBC eine Reportage veröffentlicht. Hier geht sie den 30 % illegalen Ehen nach, die in Tadschikistan geschlossen wurden und zeigt das Dilemma eines Staates, eine Verfassung importiert zu haben, ohne sie den Gegebenheiten des Alltages anzupassen.

30 Jahre britische Fotografie in Tibet

tibetalbum1.jpgDas Pitt Rivers Museum hat eine interessante Seite im Netz zu laufen, auf dem jeden Tag neues Material hochgeladen wird: Fotografien und Hintergrundinformationen zu Tibet von Seiten Britischer Sonderbeauftragter und Handelsreisender vor dem Einmarsch der Chinesen und der Flucht des Dalai Lama. Neben mehr als 6000 Fotos aus den verschiedensten geographischen Gebieten und Sinnprovinzen in Tibet, sind sogar Tagebücher transkribert worden, die den (britischen) Alltag in Tibet näher beleuchten. Ein ambitioniertes Projekt mir kollaborativem Anspruch.

Am interessantesten hier vielleicht die Fotos eines tibetischen Fotographen, Rabden Lepcha, eines Assistenten vom englischen Tibetologen und Fotographen Charles Bell, der ihn 18 Jahre begleitete.

Leben und Werk des Sayed Muhammad Da’ud al Hossaini

Ein Beitrag von Hashmat Hossaini.

[inspic=527,left,,250]Der Künstler, Forscher und Dichter Professor Sayed Muhammad Da’ud al Hossaini, gehörte zu den produktivsten Kunstprofessoren und war eine Koryphäe auf dem Gebiet der Kalligraphie in Afghanistan im 20. Jahrhundert. Hossaini wurde am 2. August 1897 (dem 12. des Monats Assad im Sonnenjahr der Hedschra 1276) in dem bei Kabul gelegenen Dorf Tipah geboren. Später wurde hier der Palast “Dar ol Aman-e-Kabol” erbaut. Professor Hossaini hat vom Beginn bis zum Ende seines öffentlichen Wirkens zahlreiche Medaillen, Ehrenurkunden und Preise durch Regierungsbehörden überreicht bekommen, Auszeichnungen für sein Wissen, seinen Diensteifer und seine Loyalität zum damaligen Staat.

Neben seiner wissenschaftlichen, künstlerischen und administrativen Tätigkeit und seinem Lehramt an den Fakultäten für Literatur und Jura (Fach: islamisches Recht) an der Universität von Kabul, war Hossaini während der 12. und 13. Wahlperiode des afghanischen Parlaments als Senator im Oberhaus tätig. Danach wurde er Kulturberater und enger Vertrauter des Königs Muhammad Zahir Schah und versah dieses Amt bis zur Zeit des Staatsstreiches des Sardar Mohammad Da’ud Chan. Bedauerlicherweise verstarb dieser unermüdlich tätige, hochgebildete, künstlerisch hochbegabte und wortgewandte afghanische Gelehrte abends am Abend des 24. Dezember 1979 (im Sonnenjahr der Hedschra 1358) infolge eines Herzversagens in seinem Haus in Baghnawab-e Kabol und wurde tags darauf im Hof der Pilgerstätte Baba-ye Chodi beigesetzt. Continue Reading →

Messer

Ein Beitrag von olim devona

[inspic=525,,,0]Kokand, am Eingang des Ferghanatales in Usbekistan gelegen, ist die Stadt der Messer. Obwohl in der Stadt der Brauch des Messertragens aufgegeben wurde (in der ländlichen Peripherie trägt ein Mann noch das Messer als Zeichen von Männlichkeit und Wehrhaftigkeit), ist es immer noch Zentrum des handwerklichen Messerherstellens. Hier wird sogar noch damaszener Stahl geschmiedet.

Doch damit sind wir am Kern des Problems angelangt: für ein gutes Messer braucht es guten Stahl. Continue Reading →