Beobachtungen am Rande des mongolischen Wahlgeschehens

Ein Beitrag von Michael Angermann

Es ist der Vorabend der mongolischen Präsidentschaftswahl. Mit meiner schwedischen Mitstreiterin, Übersetzer und Fahrer stehen wir auf dem Rücken der Khankhukh-Bergkette auf über 2000 Meter Höhe, gut 1000 Kilometer westlich der Hauptstadt Ulaanbaatar und halten vergeblich Ausschau nach dem Aldar Bag – „Aldar“ heißt „berühmt“ und „Bag“ ist die kleinste administrative Einheit der Mongolei. Aldar Bag ist das nächstgelegene Wahllokal in unserem Einsatzgebiet als OSZE-Wahlbeobachter. Seine Berühmtheit versteckt diese administrative Einheit hinter grasüberzogenen Bergkuppen und sporadischen Baumsprengeln. Das mongolische Viehquartett: Kuh, Schaf, Ziege und Pferd hat bisher unseren Weg geziert. Ein Kamel überrascht uns im Lärchenhain. Wir stehen im Wald.

Suchbild: Kamel im Lärchenhain

Suchbild: Kamel im Lärchenhain

Continue Reading →

Der Taigageist

In Toolajlyk in der Mangün Taiga

In Toolajlyk in der Mangün Taiga

Wer schon einmal in Mittelasien war, wird die folgenden Situation kennen: Man ist an einem heiligen Ort dem Alltag entflohen und hat einen Gesprächspartner neben sich, der in lokaler Geschichte versiert ist und einem die Geschichte des Heiligen Ortes erzählt: Häufig begegnen dem Zuhörer dabei die verschiedensten Geister. Manchmal widerstehen die heiligen Orte Bulldozern, weil der Geist des Ortes diese zerstört, manchmal widersetzt sich ein Geist der Umlegung eines Toten…

Anett Oelschlägel hat sich viele Jahre dem Sammeln solcher Geschichten gewidmet, jedoch nicht im islamischen Süden Mittelasiens, sondern in Tuwa, wo sie zu Schamanen und ihren Weltvorstellungen forschte.
Continue Reading →

Afghanistan: Innen und außen – ein Gespräch Teil2

Zeichnung einer Kalasha und ihres Sohnes 1991 - copyright Karl Wutt

Zeichnung einer Kalasha und ihres Sohnes 1991 – copyright Karl Wutt

Karl Wutt im Gespräch mit Christian Reder – Teil 2:

Das Gespräch über Afghanistan und das “was wir sehen” ist dem Buch AFGHANISTAN von innen und außen – Welten des Hindukusch (Springer Verlag 2010) entnommen. Wir drucken Teile dieses Gesprächs mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Christian Reder auf tethys ab. Das Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf den Pashai und den Kalasha, die Karl Wutt auf seinen Reisen nach Afghanistan und angrenzende Regionen seit den frühen 1970er Jahren immer wieder besucht, beschrieben und porträtiert hat.

“Afghanistan von innen und außen berichtet von vielschichtigen Erfahrungen im Land und subtilen Qualitäten, wobei ein weites kulturelles Umfeld einbezogen wird. Erzählungen, Porträts, Fotos wunderbarer Architekturen und Schnitzereien oder durch ihren Eigensinn faszinierende Zeichnungen machen Lebensweisen im Übergang von Tradition zu unabsehbaren Formen von ‘Moderne’ anschaulich.” (Klappentext)

Fortsetzung: Continue Reading →

Afghanistan: Innen und außen – ein Gespräch Teil1

Wutt_Afghanistan TitelAbseits der Hysterie und des Auf und Ab medialen Interesses an Afghanistan erschien 2010 ein Buch, das unserer Meinung nach bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit erfuhr. Karl Wutt: Afghanistan von innen und außen – Welten des Hindukusch. Zu wenig Aufmerksamkeit? Verständlich, da Karl Wutt, der sich seit den frühen 1970er Jahren intensiv mit den Gesellschaften und Kulturen Afghanistans und Pakistans beschäftigt, noch immer einen unaufgeregten und sehr genauen Blick auf den Alltag, die Dinge und die Menschen dieser Region richtet und damit die Masse der kurzatmigen politisch und militärisch motivierten journalistischen und akademischen “Berichterstattung” des letzten Jahrzehnts unterläuft und desavouiert. Die Texte und die in den letzten 40 Jahren entstandenen Fotografien und Zeichnungen Wutts führen den Leser und Betrachter ein in die Lebenswelt der Paschai und Kalascha. Gleichzeitig reflektiert Karl Wutt stets seine Rolle als Reisender, Gast und Beobachter. Der von Christian Reder herausgegebene Gegenentwurf zu den medial vermittelten und zunehmend gröber gewordenen Eindrücken von Afghanistan bietet eine erfrischende und inspirierende Lektüre, vor allem für diejenigen, die etwas von fremden Kulturen verstehen wollen oder gar mit dem Gedanken spielen selbst etwas über fremde Welten schreiben zu wollen.

Wir veröffentlichen auf tethys in zwei Teilen das dieses Buch einleitende Gespräch des Herausgebers mit dem Autor. Warum? Weil es uns beeindruckt und wir hoffen, dass es unseren Lesern Lust macht auf mehr: Afghanistan von innen und außen.

Karl Wutt im Gespräch mit Christian Reder Continue Reading →

Die Verflechtung der Welt

Ein Beitrag von Olim devona

Luzerne

Mit freundlicher Genehmigung von Anne Tanne

Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das rechte Flussufer des Amudarja zum russländischen Generalgouvernement Turkestan. Aus dieser Region des Russischen Reichs hörte man damals im Westen recht wenig. In zeitgenössischen Berichten russischer Reisender auf ihrem Weg nach Chorezm oder in die weiter südlich gelegenen Chanate, nach Afghanistan, Indien oder in den Iran, findet sie nur beiläufig Erwähnung. Da die Deltaregion des Amudarja nicht so voller eindrücklicher Monumente war, wie die südlicheren Wüstenstädte Chiwa oder Buchara, war das Interesse am Delta gering. So blieb das Amudarja Delta und die vielen dort lebenden Volksgruppen, die in lebhaften Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn Handel trieben oder stritten und deren Leben auch durch die Launen der Wasser des Amudarja in Bewegung gehalten wurde, lange Zeit weitgehend unbekannt.

Aus dieser Region ist folgende Geschichte überliefert:
Etwa 1905 oder 1906 wurde aus Russland im Amudarja-Delta die Futterpflanze Luzerne eingeführt, für die die Region um Čimbaj ideale Bedingungen bot. Anfangs deckte die Gewinnung der Luzernensamen nur den Bedarf der lokalen Bevölkerung, doch schnell wurden mehr und mehr Überschüsse produziert.

Die Luzerne oder Alfalfa (Medicago sativa) ist eine aufrecht wachsende, krautige und mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosen). Sie wird weltweit im großen Maßstab als Futterpflanze für Tiere angebaut. Man schätzt, dass sie vor Jahrtausenden vom Menschen in Kultur genommen wurde, vermutlich in den Trockengebieten Zentralasiens, wo sie auch heute noch wild vorkommt. Aufgrund ihres guten Futterwertes wurde sie vom Menschen rasch in andere Länder verbreitet, und war bereits bei den alten Persern und Ägyptern bekannt.
Wie die meisten Arten der Leguminosen lebt auch die Luzerne in Symbiose mit Wurzelknöllchenbakterien. Mit Hilfe dieser Mikroorganismen können die Luzerne-Wurzeln den für Pflanzen so wichtigen Stickstoff nicht nur aus dem Boden, sondern auch aus der Luft binden, was ihr den Vorteil verschafft, dass sie auch auf nährstoffarmen Böden gedeihen kann.

Continue Reading →

Batscha pusch

Auf arte+7 ist noch kurz (leider nur noch bis morgen!) ein Film zu sehen, der sich erfreulich unaufgeregt und sehr einfühlsam mit den sogenannten “Batscha Push” beschäftigt. Als “Batscha Push” werden in Afghanistan Mädchen bezeichnet, die von ihren Familien als Jungen gekleidet und als Söhne erzogen werden – dies ist bei Familien der Fall, die selbst keine Söhne haben. In den Familien ersetzen diese Mädchen dann den fehlenden Sohn. In der Öffentlichkeit werden diese als Jungen verkleidete Mädchen als Jungen wahrgenommen.

Die Filmemacherinnen führen uns nach Mazar-e Sharif. Im Januar 2013 entstand dort dieses bewegende Portrait von Toheba und Ruzona alias Shafi und Muhammad.
Absolut sehenswert:

“Tohebas Geheimnis” von Kathrin Eigendorf und Shikiba Babori
Produktion der CineCentrum (ZDF mit arte) 2013

Tadschikische Teestube wiederauferstanden!

So schnell hätte ich nicht damit gerechnet: die Tadschikische Teestube hat wieder geöffnet und empfängt Freunde des entspannten Tee-Genusses im gewohnten Choykhona-Ambiente, berichtet der Tagesspiegel. Die Teestube ist aus dem Palais am Festungsgraben auf die andere Seite der Spree, in die Oranienburger Strasse gezogen — mit der gesamten Einrichtung, den bemalten Kassettendecken und den holzgeschnitzten Säulen. Wie sich beim Umzug herausgestellt hat, unterlag die Teestube nicht, wie vermutet, dem Denkmalschutz: so konnten die neuen Betreiber sie dem Berliner Immobilien-Management abkaufen und ein paar hundert Meter weiter wieder aufbauen. Ob tadschikische Handwerksmeister am Umzug beteiligt waren? Kommentare mit kunsthistorischen, architektonischen und kulinarischen Erfahrungsberichten sind willkommen!

Die Teestube befindet sich in der Oranienburger Str. 27 in Mitte und hat Wochentags von 16 bis 23 Uhr und am Wochenende von 12 bis 23 Uhr geöffnet. Eine Internetseite gibt es auch.

faizbook und andere Verbote

Der Autor dieses Beitrags ist der Redaktion bekannt.

Seit fünf Tagen ist nun facebook in Tadschikistan gesperrt. Den meisten Menschen im Land dürfte das wohl herzlich egal sein – haben viele doch keinen Bezug, geschweige denn Zugang zum Internet. Doch wie reagieren die vielen, vor allem jungen urbanen facebook-user? Klar, dass sie mit der Entscheidung der Regierung nicht einverstanden sind. Aber wie auch in allen anderen Fällen, in denen in Tadschikistan Seiten vom www abgeklemmt wurden, nehmen sie auch diesmal einfach den Umweg über einen Proxy, um weiter über die Plattform ihre Ideen, Ansichten und Befindlichkeiten mitzuteilen und sich mit Freunden im In- und Ausland auszutauschen.

Natürlich wird facebook auch als politisches und das heißt im Fall Tadschikistan regierungskritisches Medium benutzt. Vor allem von den wenigen im Ausland übrig gebliebenen Oppositionellen. In vielen Diskussionsbeiträgen und posts wird das “System” und die Person Rahmon kritisch hinterfragt, beschuldigt und attackiert – oder scheinbar noch schlimmer aus Sicht der Regierung – vom Volk verlacht. Diese unkontrollierten “Angriffe” werden von den Regierenden als ungebührend, beleidigend und potentiell gefährlich wahrgenommen. Denn was die staatliche Macht nicht kontrollieren kann, das soll, kann und darf nicht sein und muss nach dieser in den zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion weit verbreiteten Staatslogik entweder umgehend kontrolliert oder ab- und ausgeschaltet werden.

Dass sich die Herrschenden dadurch in der Regel vor aller Welt lächerlich machen – sofern diese Welt überhaupt auf Zentralasien schaut – beweist auch dieses Mal wieder der Direktor für Kommunikationangelegenheiten Beg Zuhurov. In einem vorgetäuschten und auf youtube veröffentlichten skype-Interview mit einem selbsternannten Übersetzer von Mark Zuckerberg gibt er sich gänzlich der Lächerlichkeit preis. Und sofort ist das Netz voll von Kommentaren zu diesem offenbarenden Telefonscherz. Etwa dieser:

“Ich hätte nie gedacht, dass ein Regierungsbeamter, der ein derart hohes öffentliches Amt bekleidet, nur sprechen kann wie ein 10-jähriger Junge, der auf dem Markt Tüten verkauft. Die Tatsache, dass Beg (Zuhurov) ein Clown ist – versteht jeder. Aber wie kann eine Person, die nicht sprechen kann, und seine eigene Dummheit nicht verstecken kann, in eine leitende Regierungsposition gelangen? Er ist eine Schande, nicht nur für sich selbst, sondern für die ganze Regierung von Tadschikistan. Für die Regierung – das heißt für das ganze Land!”

Über eben jenen Beg Zuhurov kursierten auch schon Witze während der Krise im Pamir diesen Sommer. Hatte dieser nach einer Prüfung warum der gesamte tadschikische Pamir vom Internet abgeschnitten sei, doch herausgefunden, dass ein ungewollter Querschläger “das Internethauptkabel” getroffen habe. In der aktuellen Facebook-Affaire bemühte er nun den Willen des leidgeplagten tadschikischen Volkes, welches nicht weiter bereit sei, die auf facebook verbreiteten Schmähungen gegen das Land und den Staat zu dulden. Er habe auch schon mit einem Dolmetscher Zuckerbergs telefoniert…

dictator 2Auch Emomali Rahmon wird in den Scherzattacken nicht außen vor gelassen: Mit “Faizbook who?” wird er allerorten zitiert. Bereits im Frühjahr diesen Jahres machte sich der Präsident selbst zur Zielscheibe für Spott. Da nämlich verbot er den neuen Film von Sasha “Ex-Borat” Baron Cohen. “The Dictator” wurde gleich in mehreren Ländern Zentralasiens verboten. In Tadschikistan, Turkmenistan und Kasachstan durfte der Film nicht gezeigt werden. In Tadschikistan wurde keine Lizenz für den Film erteilt, da er laut offizieller Verlautbarung “den ethischen und moralischen Werten unseres Volkes nicht entspricht”.

Ein Kommentar, wie das Verbot in Tadschikistan aufgenommen wurde – “Diktator” wurde durch die staatliche Intervention angeblich zur meist nachgefragten DVD in diesem Jahr – ist auf dem blog Der Eselreiter auf Russisch nachzulesen: Der Film hätte ohne das präsidiale Verbot in Tadschikistan kaum jemanden interessiert – doch jetzt sähen mit einem Mal alle die Parallelen zwischen fiktiver Filmfigur und täglicher Realität in Zentralasien.

Den sehenswerten Trailer zum Film und einen Kommentar auf Englisch gibt es hier

Tajikistan: culture and nature from your perspective

RIMG2364

Friseur vor seinem Hauptstadtfriseursalon - Duschanbe 2010 - Das Bild ist eine tethys-Perspektive und nicht Teil der Ausstellung

Am 1. Dezember startet endlich die schon angekündigte Fotoausstellung zu Tadschikistan.
Crowdfundig ermöglichte dieses Unterfangen, das nach Berlin im nächsten Jahr auch in Duschanbe gezeigt werden soll.

Aus dem Eröffnungstext:

Tadschikistan. Was fällt Ihnen dazu ein?
Ach, eines dieser -stan Länder, richtig?
Richtig, aber es ist noch mehr, viel mehr.

Wir wollen mit unserem Kultur- und Kunstprojekt einen Blick auf dieses bisher in Deutschland recht unbekannte Land in Zentralasien werfen. Die von uns ausgestellten Bilder lassen tiefere Einblicke in das Leben der Menschen, die Natur und die Kultur Tadschikistans zu, als die üblichen Urlaubsfotos.

Eine Ausstellung dieser Größe gab es bisher zu Tadschikistan noch nicht in Berlin zu sehen.

Die Ausstellung wird am 01.12 2012 feierlich im Thaersaal der Landwirtschaftlich- Gärtnerischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin eröffnet.

Die Eröffnungsfeier beginnt um 15 Uhr,
Invalidenstraße 42, Berlin- Mitte,

Der Eintritt ist frei!

Viele weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt finden Sie auf unserer website:
http://www.myperspective.eu/
und auf unserer Facebook Seite

Initiatoren und Organisatoren der Ausstellung sind:
bunafsha mislimshoeva@myperspective.eu
und
matthias.maiwald@myperspective.eu

Angriff auf Khorog – Ein Erinnerungsgespräch

2011_04_TAD_Khorog_078

Blick auf Khorog

Der folgende Beitrag handelt vom militärischen Angriff auf Khorog in der Nacht vom 23. auf 24. Juli diesen Jahres und den darauf folgenden Ereignissen aus Sicht einer unbeteiligten Bürgerin Khorogs. Als Bewohnerin des Stadtteils UPD war sie direkt von den Angriffen betroffen. Das Interview wurde ins Deutsche übersetzt.
tethys dankt für die Einsendung.

Interview:
Was passierte am 23. Juli 2012 in Khorog?
Mein Mann kam an diesem Tag schon früher von der Arbeit nachhause und er sagte, dass die Situation in der Stadt nicht stabil sei. Ich habe in dem Moment nicht verstanden, was er damit meinte. Früh am morgen schliefen wir, wir schliefen. Gegen 3.40 bzw. 3.50 Uhr, ich erinnere mich nicht mehr so genau, da begann bei uns die große Bombardierung. Früh am Morgen 3.40 Uhr haben sie uns bombardiert. Ich habe zuerst gedacht, Steine fallen herunter oder ähnliches passiert da draußen. Aber sie haben angefangen die Stadt anzugreifen. Und die Bombardierung dauerte ganze 18 Stunden – 18 Stunden! Continue Reading →