Tadschikistan – die bleierne Zeit

Blick auf den Präsidentenpalast

Seit den Präsidentschaftswahlen bewegt sich hier praktisch gar nichts mehr”. Diese resignierte Feststellung eines Mitarbeiters der Europäischen Kommission in Tadschikistan bilanziert die Entwicklungen seit November 2006. Allerdings scheint diese inoffizielle “internationale” Erkenntnis die allgemeine Stimmung im Land erst verspätet aufzunehmen. Bereits im Jahr vor den Wahlen 2006 war in der tadschikischen Bevölkerung flächendeckend die Hoffnung der frühen Nachkriegsjahre auf eine schrittweise Verbesserung vor allem der wirtschaftlichen Lage verflogen. Es wurde immer deutlicher, dass sich auf absehbare Zeit an dem durch den Friedensschluss 1997 etablierten Machtgefüge nichts mehr grundlegendes ändern würde. Alle Claims waren abgesteckt und den an der Macht befindlichen Eliten gelang es im Laufe der Zeit, auch starke interne Widersacher auszuschalten. Anfänglich durch gezielte Gewalt, dann immer mehr durch “rechtsstaatliche”. Seither werden Positionen innerhalb des Staatsapparats bis in die untersten Ebenen mit Vertretern aus den eigenen Reihen besetzt. Continue Reading →

shí, jiǔ, bā, qī, liù, wǔ, sì, sān, èr, yī, líng oder wie China Tadschikistan verbindet


Ein Beitrag von Michael Angermann

shí, jiÇ”, bā, qÄ«, liù, wÇ”, sì, sān, èr, yÄ«, líng…

[inspic=352,,,0]

Nach ein paar Sekunden ertönt ein lauter Knall hoch über dem Tal des Fan-Flußes, so ziemlich in der Mitte zwischen dem nördlichen und südlichen Teil Tadschikistans, zwischen der zweitgrößten Stadt des Landes Chudschand und der im Süden gelegenen Hauptstadt Duschanbe. Gesteinsbrocken wirbeln durch die Luft. Während ein Wolgafahrer noch ein paar Meter vorfährt, um den fliegenden Lackkillern hinter sich zu entgehen, verfolgt ein Vater mit seinem zweijährigen Sohn auf dem Arm das Geschehen aus unmittelbarer Nähe, zusammen mit ein paar Dutzend interessierten Beobachtern. Continue Reading →

Windreiter: Blogging Zentralasien

Ein halbes Jahr auf Tethys mit Flaschenpost aus den Quadranten des Landmeeres Zentralasien. Zeit, eine kleine Bilanz zu ziehen und den Blick zu heben. Jens A. Forkel

In der Emphase der Vernetzung erhebt sich die Freiheit der Wahl, des ungetrübten oder zumindest einfarbig getrübten Blicks auf das, was wir Welt nennen. Dem geübten Auge des Medienkonsumenten erscheint dieses Ding als die rotationssymmetrische Projektion vom Standpunkt des Erhobenen aus, wahlweise dekoriert mit Wetterzonen, plastischen Naturwunderlichkeiten aus tiefem Blau oder doch zumeist dem allgegenwärtigen und wuchernden Ocker der terra cognita. Zukünfte der Welt, der Menschen, des gesamten Lebens werden so vermittelt und suggerieren eine haptische Greifbarkeit der Zeit mit der fingerschnippenden Raumerfahrung, den Globus ordentlich in Schwung zu versetzen. Oh ja, Charlie give ‘em a turn. Continue Reading →

Das friedliche und glückliche Leben in Lhasa

(Ein Augenzeugenbericht)

Gut zwei Wochen sind vergangen, seit “das friedliche und glückliche Leben in Lhasa durch die Dalai Clique”, wie sich der chinesische Staat ausdrückt, “zerstört wurde.” Nun hängt eine beängstigende Stille über der Stadt. Kaum einer wagt es, seinen Laden zu öffnen. An den Straßenkreuzungen kontrollieren bewaffnete Polizeieinheiten die Passanten. Seit den Ausschreitungen vom 14. März sollen in Lhasa bis zu 140 Menschen getötet, an die tausend verletzt und 600 verhaftet worden sein. Die Sicherheitskräfte haben mit aufgepflanzten Bajonetten die Straßen blockiert und jeden verhaftet, der sich nicht ausweisen konnte oder keine Aufenthaltserlaubnis für Lhasa hatte. Folglich wagte sich bald keiner mehr auf die Straße. Diejenigen mit Papieren waren damit beschäftigt, denjenigen, die keine haben, Nahrungsmittel zu besorgen. Continue Reading →

Alte Traditionen neu belebt…

(Ein Beitrag von Olim devona)

Wer ein News-Abonnement zu den einzelnen Staaten Zentralasiens einrichtet, wird erstaunt sein. Jede zweite Meldung zu Problemen in der Region wird von der Energiefrage dominiert. Da liest man über turkmenisches Gas, usbekische Städte, die “Gasly” heissen, über die im Winter versiegende Wasserkraft in Tadschikistan, über nachbarschaftliche Streitigkeiten und Ressourcennationalismus.

Obwohl der Raum gefüllt ist mit Widersprüchen, wundern sich die Leute vor Ort darüber schon lange nicht mehr. Lässt man sich die Erhöhung der usbekischen Gasexporte nach Russland bei gleichzeitiger Unterversorgung der Bevölkerung auf der Zunge zergehen, sind Assoziationen von orientalischer Despotie (Marx), die durch den neuerlichen Kapitalismus in der Region nach Oben gespült werden, nicht weit. Continue Reading →

Yigit kishiga etmish hunar oz – Für einen jungen Kerl sind siebzig Berufe dürftig.


Das bewegte Leben des 36-jährigen usbekischen Handelstreibenden Akmal.

(Ein Beitrag von Michael Angermann)

Gegen Ende der 1960er Jahre wird Akmal in einer Zeit des sowjetischen Wirtschaftsbooms in der Oasenstadt Osch, im Süden der heutigen Kirgisischen Republik, geboren. Der junge Usbeke ist gerade zehn Jahre alt, da ziehen bereits erste Quellwolken am Himmel der sowjetischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Der plangelenkte staatliche und genossenschaftliche Handel schafft es nicht, die stets kauflustige Bevölkerung zufrieden zu stellen. Der privatwirtschaftliche Kolchosmarkthandel und dessen Protagonisten springen zumeist mit selbst angebauten landwirtschaftlichen Köstlichkeiten ein, um aus Jungen wie Akmal kräftige Männer reifen zu lassen. Continue Reading →

BLEKAUT – immer schön in Bewegung bleiben

(Ein Beitrag von Michael Angermann)

Es gibt ihn – den werktätigen Tadschiken in der Hauptstadt Tadschikistans, der nach einigen Jahren im russischen gastarbejter-Exil wieder zurück in der Heimat sein Brot verdient. Er steht früh am Morgen auf, fährt mit dem Oberleitungsbus zur Arbeit, verrichtet sie aufrichtig, nimmt eine warme gehaltvolle Mittagsmahlzeit ein und kommt am frühen Abend in seiner wohligen Neubauwohnung mit der Familie zusammen. Damit endet der Tag und es folgen noch zahlreiche Tage, dann ist auch schon der Winter nah und der erste Schnee ziert die Wipfel der Platanen auf dem Prachtboulevard der Hauptstadt – Duschanbe. Continue Reading →

Ravshan und Dzhumshut

(Beitrag von Olim devona)
Es war Frühling, es waren 32 Grad im Schatten, die Erdbeeren waren schon von den Basaren verschwunden — wurden von den Kirschen und Aprikosen verdrängt… Ich saß mit ein paar Freunden in einem Taschkenter Cafe für Sprösslinge neureicher Familien in der Nähe des Lehrerbildungsinstituts an der gleichnamigen Strasse. Der neueste Schrei dieses Cafes hieß Videounterhaltung mit Beamer an einer Hauswand im Freisitz. Die Sendung, die über Videorecorder eingespielt wurde, hieß Nasha Russia und hatte, wie ich später erfahren sollte, Kultstatus erreicht. Continue Reading →

Die Mittelfingerkasachen von Kanal 3

(Beitrag von Michael Angermann)

Es ist früh am Abend, in der Nähe des großen Basars betrete ich das Berkhut-Restaurant (dt. Zum Adler). Schnell geht es in die zweite Etage. Die Männer sitzen in der einen Ecke und spielen so etwas Ähnliches wie Preisskat, ein anderer Teil gruppiert sich um den Karaokefernseher und raucht. Die Damen haben sich am anderen Ende des Raumes niedergelassen und plaudern ausgelassen. Eine Art Polterabend sei das hier, wird mir nahe gelegt, nächste Woche wird dann geheiratet. Eine Moderatorin und ein Moderater von XJTV-3, der kasachischen Sparte des Xinjiang Fernsehen, werden dann vor dem Mullah stehen und sich auf Ewigkeit binden. Continue Reading →

Jakob Hermann


(Beitrag von Michael Angermann, Duschanbe, Tadschikistan, im Sommer 2007.)

Ein Sandsturm fegt bei knapp 40 Grad über die weite Ebene des Wachschtals im Süden Tadschikistans. Melonen, die zum Verkauf stehen, dekorieren die Straßenränder, während die jungen Verkäufer in den Bewässerungskanälen nebenan Abkühlung suchen. Die wellengeprägte Fahrt trägt uns in den Landkreis Kumsangir. Noch ein paar Windungen über kahle Hügel, dann kommt der Pjandsch, der größte Quellfluss des Amu-Darja, in Sicht und am anderen Ufer breitet sich Afghanistan aus. Continue Reading →