Ein unangenehmer Vorteil

Ein Beitrag von Lutz Rzehak

Das Gauhar-Shad-Mausoleum - Foto Lutz Rzehak (2005)

Das Gauhar-Shad-Mausoleum in Herat – Foto Lutz Rzehak (2005)

Reste blauer Fliesen an einer Kuppel aus gebrannten Ziegeln lassen den Glanz vergangener Zeiten erkennen. Immerhin: Das Gebäude steht noch. Die vier riesigen Minarette, die sich in unmittelbarer Nähe gekrümmt, aber hartnäckig gegen den Himmel strecken, als wolle jedes von ihnen dem schiefen Turm von Pisa seinen Ruf streitig machen, sind dagegen das einzige, was von der Moschee übrig geblieben ist, deren Ecken diese Minarette einmal säumten. Die Kuppel mit den Resten blauer Kacheln bedeckt das Grabmal jener Frau, die diese Minarette und die nicht mehr vorhandene Moschee vor mehr als einem halben Jahrtausend in Herat errichten ließ. Königin Gouhar Schad war eine Schwiegertochter Timurs des Lahmen und doch Großen. Aber nicht für weitläufige Feldzüge und kurzlebige Eroberungen, sondern für ihre außergewöhnliche Bautätigkeit wird diese Frau, deren Name “frohe Perle” bedeutet, als Bauherrin der architektonischen Perle Herat in froher Erinnerung behalten.

Continue Reading →

Return the Face to its Owner

Emilia Roza Sulek
Humboldt University in Berlin

rock_jazza

A photo-story
(Return the face to its owner)

During my fieldwork in Tibet, I carried with me photographs taken by travellers and anthropologists who went there before, and hoped that someone recognizes the people in those photographs. And yet, I was surprised when it happened.

Sitting in a small village somewhere in the mountains, eating candies and fried bread, I conducted an interview with an elderly nomad. The man – advanced age, with a brown face and a grizzly-like posture – sat on the other side of the stove, answering my questions. His wife, perched on a small stool like a little bird, got up every now and then to pour more tea. Carrying a huge kettle, she threw a few words into our conversation. The leading voice belonged to the man, but she made sure that what he said agreed with what she remembered.

Interview with Rock' photos (Photo E.R. Sulek)

Interview with Rock’ photos (Photo E.R. Sulek)

The man talked about the past, which land belonged to which tribe, and how Ma Bufang, the governor of Qinghai, wrote this on paper, sealed it, and handed it to the leader of the tribe to which my hosts belonged. His signature and stamp testified that this piece of land belonged to these people and to no one else. That was during the time of the Republic of China. Now it is the People’s Republic and many things have changed.

Talking about the past (Phoo E.R. Sulek)

Talking about the past (Photo E.R. Sulek)

That tribe leader who got Ma Bufang’s sayig or land decree could not be among the living anymore, but he could have some living relatives. “Yes, his son is here”, my host said. “How do I find him?”, I jumped with excitement. “He’s around, sometimes here, sometimes there…”, the answer did not sound promising, but was typical of a society where people move a lot, coming and disappearing again.

At that moment, the door to the mud house opened. A man in a yellow hat and thick glasses on his nose entered the room limping slightly. “Well, here he is!”, my hosts exclaimed. Astonished with this deus ex machina way in which the old leader’s son appeared in the door, I only managed to ask, “How did you know you should come right now?!” The man, already in his late eighties, answered, “I always know where nice ladies are”.

I moved closer and, sitting almost at his feet, absorbed his words with almost all senses: the history of old tribal leaders, of his father who got the land from Ma Bufang and of what happened later.

“Can you show him the photos?”, my host asked. Everyone knew that I had with me a folder full of photographs, those which both I and other people took, sometimes decades ago. Among the latter, there were photographs by Joseph Rock from the National Geographic Magazine. The old leader’s son studied them carefully. Suddenly, his face brightened. “I knew this man”, he said. There was a photo of a man with a cocked hat and eyes looking straight into the camera. “Gomba, nicknamed Dadda, chief of the Jazza clan”, the caption said. “Not Jazza. Lowa”, the old leader’s son corrected. “His name was Lowa Ngawang”.

A story followed. The old leader’s son was jailed in 1958, when Tibetans clashed with the Chinese Communist troops. He was lucky and was released quickly, but many of his relatives never left prison alive. There, in prison, he met the man from the photograph: Ngawang, chief of the Lowa tribe who neighboured Jazza. Lowa Ngawang was there together with one of his sons, a Buddhist lama. They were jailed by his other son who supported the new power. “He tortured them a lot, even your worst enemy wouldn’t have done so”, the man said. Lowa Ngawang was 73. He died one month later. What happened to his monk-son is unclear.

For Lowa Ngawang alias Dadda the history ended in 1958. But what happened to his younger son, who secured for himself a place in the ranks of the new Communist functionaries in his region? He was removed from his post during the Cultural Revolution, when many followers of the new government lost their jobs, and sometimes their lives during outbreaks of violent struggle sessions. That was his fate. The story could be a basis of another Shakespeare-like tragedy: of family betrayal and craving for power. The wheel of history turned, destroying both the father, the leader from the old times, as well as his son, a communist, who had gained power, but all together it was only a short-term guarantee of survival.

*

People from the past, photographed by travellers or anthropologists, are not anonymous representatives of their folk. Their faces, stored in archives and reproduced in books, detached from their owners, gain a life of their own, becoming “vignettes” of their time or region they come from. How many such images do we have, not knowing whose faces these really are? Intricate paths of life, history and coincidence made these people step into a photographer’s lens and start another, photo-life. But they once had names and biographies which later on were lost in transmission.

Lowa Ngawang alias Dadda played an important role in Rock’s narrative being his guide to Golok, but we know little about him. During that interview, he stopped being just a figure in a travelogue and regained part of his biography. However, he was an important person in his community. Would it also be possible to find something about those people who were less important, who were not guides but nameless escorts, not leaders but nomads whose paths accidentally crossed with those of the photographer and whose names the photographer never knew?

Scores of unknown people from the past, both women and men, populate our books. Maybe it is still possible to return some of these faces to their owners.

 

———————-

Joseph Rock’s photograph courtesy of Harvard-Yenching Library.

The author thanks Norma Schulz for her help in editing this post.

Bilder von der Beerdigung Massuds

Grablegung Massuds

Grablegung Ahmad Shah Massuds

Nur noch sieben Tage sind auf arte+7 die beeindruckenden Bilder zu sehen, die im Spätsommer 2001 auf der Beerdigung Ahmad Shah Massuds in seinem Heimatdorf von seinem Chefkameramann und seinem Team aufgenommen wurden. Für die arte-Reihe “Verschollene Filmschätze” wurden 26 Minuten davon zusammengeschnitten und kommentiert. Continue Reading →

Die Verflechtung der Welt

Ein Beitrag von Olim devona

Luzerne

Mit freundlicher Genehmigung von Anne Tanne

Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das rechte Flussufer des Amudarja zum russländischen Generalgouvernement Turkestan. Aus dieser Region des Russischen Reichs hörte man damals im Westen recht wenig. In zeitgenössischen Berichten russischer Reisender auf ihrem Weg nach Chorezm oder in die weiter südlich gelegenen Chanate, nach Afghanistan, Indien oder in den Iran, findet sie nur beiläufig Erwähnung. Da die Deltaregion des Amudarja nicht so voller eindrücklicher Monumente war, wie die südlicheren Wüstenstädte Chiwa oder Buchara, war das Interesse am Delta gering. So blieb das Amudarja Delta und die vielen dort lebenden Volksgruppen, die in lebhaften Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn Handel trieben oder stritten und deren Leben auch durch die Launen der Wasser des Amudarja in Bewegung gehalten wurde, lange Zeit weitgehend unbekannt.

Aus dieser Region ist folgende Geschichte überliefert:
Etwa 1905 oder 1906 wurde aus Russland im Amudarja-Delta die Futterpflanze Luzerne eingeführt, für die die Region um Čimbaj ideale Bedingungen bot. Anfangs deckte die Gewinnung der Luzernensamen nur den Bedarf der lokalen Bevölkerung, doch schnell wurden mehr und mehr Überschüsse produziert.

Die Luzerne oder Alfalfa (Medicago sativa) ist eine aufrecht wachsende, krautige und mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosen). Sie wird weltweit im großen Maßstab als Futterpflanze für Tiere angebaut. Man schätzt, dass sie vor Jahrtausenden vom Menschen in Kultur genommen wurde, vermutlich in den Trockengebieten Zentralasiens, wo sie auch heute noch wild vorkommt. Aufgrund ihres guten Futterwertes wurde sie vom Menschen rasch in andere Länder verbreitet, und war bereits bei den alten Persern und Ägyptern bekannt.
Wie die meisten Arten der Leguminosen lebt auch die Luzerne in Symbiose mit Wurzelknöllchenbakterien. Mit Hilfe dieser Mikroorganismen können die Luzerne-Wurzeln den für Pflanzen so wichtigen Stickstoff nicht nur aus dem Boden, sondern auch aus der Luft binden, was ihr den Vorteil verschafft, dass sie auch auf nährstoffarmen Böden gedeihen kann.

Continue Reading →

Getrennte Schwestern – illegale Grenzübertritte zwischen Usbekistan und Tadschikistan

Ein Beitrag von Andreas Mandler, Claudia Musterfrau und Thomas Loy

schwestern uzb-taj

Tadschikistan und Usbekistan – getrennte Schwestern Seit an Seit; tethys 2011.

Die Nachbarn Tadschikistan und Usbekistan trennt eine über 1.000km lange Grenze. Auf beiden Seiten dieser Grenze wohnen Tadschiken und Usbeken. In den späten 1990er Jahren wurde aus den von der Sowjetmacht in den 1920er Jahren in Zentralasien gezogenen administrativen Grenzen Barrieren, die den Alltag der Menschen erschweren, Familien trennen und Bewegungen von der einen auf die andere Seite behindern. Dabei war und ist diese Grenze politisch motiviert und folgt keinen geografischen, “ethnischen” oder sonstwie gearteten Trennlinien.
Continue Reading →

Der Niedergang der Fischereiwirtschaft am Aralsee im 20.Jhd

Fischerboot bei AralskDieser Beitrag von Michael Angermann ist ein Auszug aus einer alten Seminararbeit zur Fischereiwirtschaft am Aralsee. Beim Stöbern in einem Uniregal stieß ich unlängst zufällig auf eine Kopie dieser Arbeit. Sie erweitert unsere kleine Reihe zum Aralsee und Karakalpakstan. Alle Fußnoten und Referenzen wurden aus dem Text entfernt. Neben einigen Russischen Publikationen, bezieht sich der Autor vor allem auf Rene Letolle/Monique Mainguet: Der Aralsee eine Ökologische Katastrophe und auf eigene Beobachtungen während mehrerer Forschungs- und Arbeitsaufenthalte am Aralsee.

Continue Reading →

Fotos aus dem Alten Afghanistan

In der Diskussion um die heutigen Zustände und Verhältnisse in Afghanistan vergißt man schnell die Vergangenheit oder holt ganz aus dem dunklen Vergangenen die Goldenen Zeiten hervor, die Mythen geschaffen haben und an der Gegenwart ausgestellt werden, wie eine Postkarte auf dem Flohmarkt.

Nur um ein paar Jahre zurück versetzt uns der New Yorker Künstler Fazal Sheykh mit seinen Bildern und Fotobüchern über verschiedene Länder. u.a. auch zweimal Afghanistan.

Wenn zwei Bullen kämpfen, bricht sich das Kalb sein Bein” handelt von Afghanischen Flüchtlingen in Pakistan zur Zeit der Mudschahedin.

Das zweite ist ein Buch, “Wenn der Sieger weint.” mit vielen Texten zur Situation Afghanistans 1996 mitten im Krieg der Mudschahedin.

Tolle Fotos und ein Blick in eine nicht allzuferne Vergangenheit — die hoffentlich nicht so bald wieder Zukunft wird.

Wie stabil ist Tadschikistan? Das politische Erbe des Bürgerkrieges und die Machtkämpfe der Eliten

Ein Beitrag von Tim Epkenhans (Freiburg) 

[inspic=642,left,,300]

Der Bürgerkrieg in Tadschikistan hat auch zwölf Jahre nach seinem Ende noch Auswirkungen auf die politischen Vorgänge im Land. Der autoritär regierende Präsident Rachmon präsentiert sich – immer weniger erfolgreich – als Stabilitätsgarant und (inzwischen auch alleiniger) Friedensstifter von damals. Politische Gegner und ehemalige Partner werden ausgeschaltet. Der vorliegende Beitrag zieht die machtpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre nach und stellt die Frage nach den Perspektiven des Staates wie der derzeitigen Politik der Eliten.

Als Anfang Oktober eine Vertreterin der tadschikischen Zivilgesellschaft im Rahmen einer Tadschikistan-Konferenz bemerkte, dass Tadschikistan nach wie vor das liberalste und stabilste der »persophonen« Staaten (neben Afghanistan und Iran) sei, zeigten sich zahlreiche Zuhörer überrascht, widerspricht diese Einschätzung doch der verbreiteten Auffassung, dass Tadschikistan der fragilste und instabilste Staat der Großregion sei. Insbesondere Berichte der International Crisis Group unterstellen regelmäßig, dass sich das zentralasiatische Land unmittelbar am Rande eines Staatszerfalls befände.

Offenbar greift diese Analyse der vermeintlichen Fragilität und Instabilität Tadschikistans aber zu kurz. Trotz gravierender sozialer, wirtschaftlicher und politischer Probleme konnte sich das Regime Emomali Rachmons in den vergangenen Jahren behaupten und seine Position festigen. Diese Konsolidierung erfolgte insbesondere durch Ausschaltung ehemaliger Alliierter und Rivalen, die Monopolisierung der politischen Deutungshoheit sowie eine – für das Regime – vorteilhafte geopolitische und wirtschaftliche Gesamtsituation. Die zunehmende Stabilität des Regimes schuf jedoch keineswegs Rahmenbedingungen für eine politische Transformation Tadschikistans nach einem liberal-demokratischen Muster, sondern verfestigte autokratisch-patriarchalische Herrschaftsmuster. Diese erwiesen sich als weitaus flexibler und belastbarer, als Beobachter erwartet haben. Die wirtschaftliche und politische Marginalisierung weiter Teile der Bevölkerung sowie das exklusive Verständnis von Stabilität und Sicherheit seitens der herrschenden Elite sind jedoch mittel- und langfristig Faktoren, die Tadschikistans Zukunft negativ bestimmen werden.
Continue Reading →

Eine Reise in die Tadschikische SSR der frühen 1930er Jahre – Joshua Kunitz: “Dawn over Samarkand”

ein Beitrag von Thomas Loy

[inspic=637,left,,300]

Beim Stöbern in der Zentralasien-Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin fiel mir kürzlich ein in gelblich-braunes Leinen gebundenes Buch mit dem markanten und in auffälligem rot abgesetzten Titel “Dawn over Samarkand” auf. Sein Autor ein gewisser Joshua Kunitz. Als ich das Buch öffnete verriet ein Stempel im Inneren, dass es aus der Privatsammlung des bekannten Iranisten Heinrich F. J. Junker (1889-1970) stammt. Dieser hatte darin zahlreiche Stellen feinsäuberlich mit verschiedenfarbigen Buntstiften markiert. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass in dem Werk mehr stecken könnte als “nur” ein Leckerbissen für bibliophile Liebhaber frühsowjetischer Reiseliteratur?

Continue Reading →

Orientträume und Sammeln im Emirat Buchara um 1900

Ein Beitrag von Melanie Krebs

[inspic=632,left,,300] Noch Anfang des 19. Jahrhunderts war das Reisen in den zentralasiatischen Emiraten aufgrund der politischen Gegebenheiten, den untereinander kämpfenden Fürstentümern und ihrer Abwehr gegen alles Fremde, für Ausländer gefährlich und wenig attraktiv. So verbrachte der russische Gesandte Muravyov 1819 in Chiva die meiste Zeit unter Hausarrest – und hatte damit noch Glück gehabt: für die beiden britischen Unterhändler der East India Company, Stoddart und Conolly, ging ihre Reise 1842 nach Buchara schlechter aus: Sie wurden als Spione geköpft; ein Ereignis, das in Europa einen vermutlich gewünschten abschreckenden Effekt hatte.
Auch spätere Reisende, die es aus beruflichem Interesse nach Zentralasien verschlug, zeigten sich wenig begeistert. Der Turkologe Hermann Vambery, der in den 1860er Jahren als Derwisch verkleidet durch Zentralasien reiste, um dort unbehelligt forschen zu können, kommentiert lapidar:

Weit entfernt, schön, prachtvoll und großartig zu sein, wie die von Teheran, Täbris und Isfahan bieten die Basare Bocharas dem Auge des Fremden einen auffallenden, eigenthümlichen Anblick dar. Wer lange in den Wüsten Zentralasiens umhergeirrt ist, wird in Bochara trotz aller Armseligkeit immer etwas Hauptstadtartiges finden (Vambery 1865: 139,155)

Der Deutsche Franz von Schwarz, der als Astrologe lange an der Sternwarte in Taschkent arbeitete, hatte noch andere Probleme:

Wie langweilig, ja geradezu unerträglich sich infolge der geschilderten Verhältnisse (dem Fehlen von Frauen im Straßenbild! MK) das gesamte Leben in den von Eingeborenen bewohnten Städten gestaltet, davon kann sich nur derjenige einen Begriff machen, der einmal durch sein Unglück auf längere oder kürzere Zeit in eine solche Stadt verschlagen worden ist. (Franz von Schwarz, Aufenthalt in Turkestan 1874-1890; Schwarz 1900: 194)

Continue Reading →