Eine Reise in die Tadschikische SSR der frühen 1930er Jahre – Joshua Kunitz: “Dawn over Samarkand”

ein Beitrag von Thomas Loy

[inspic=637,left,,300]

Beim Stöbern in der Zentralasien-Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin fiel mir kürzlich ein in gelblich-braunes Leinen gebundenes Buch mit dem markanten und in auffälligem rot abgesetzten Titel “Dawn over Samarkand” auf. Sein Autor ein gewisser Joshua Kunitz. Als ich das Buch öffnete verriet ein Stempel im Inneren, dass es aus der Privatsammlung des bekannten Iranisten Heinrich F. J. Junker (1889-1970) stammt. Dieser hatte darin zahlreiche Stellen feinsäuberlich mit verschiedenfarbigen Buntstiften markiert. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass in dem Werk mehr stecken könnte als “nur” ein Leckerbissen für bibliophile Liebhaber frühsowjetischer Reiseliteratur?

Continue Reading →

Orientträume und Sammeln im Emirat Buchara um 1900

Ein Beitrag von Melanie Krebs

[inspic=632,left,,300] Noch Anfang des 19. Jahrhunderts war das Reisen in den zentralasiatischen Emiraten aufgrund der politischen Gegebenheiten, den untereinander kämpfenden Fürstentümern und ihrer Abwehr gegen alles Fremde, für Ausländer gefährlich und wenig attraktiv. So verbrachte der russische Gesandte Muravyov 1819 in Chiva die meiste Zeit unter Hausarrest – und hatte damit noch Glück gehabt: für die beiden britischen Unterhändler der East India Company, Stoddart und Conolly, ging ihre Reise 1842 nach Buchara schlechter aus: Sie wurden als Spione geköpft; ein Ereignis, das in Europa einen vermutlich gewünschten abschreckenden Effekt hatte.
Auch spätere Reisende, die es aus beruflichem Interesse nach Zentralasien verschlug, zeigten sich wenig begeistert. Der Turkologe Hermann Vambery, der in den 1860er Jahren als Derwisch verkleidet durch Zentralasien reiste, um dort unbehelligt forschen zu können, kommentiert lapidar:

Weit entfernt, schön, prachtvoll und großartig zu sein, wie die von Teheran, Täbris und Isfahan bieten die Basare Bocharas dem Auge des Fremden einen auffallenden, eigenthümlichen Anblick dar. Wer lange in den Wüsten Zentralasiens umhergeirrt ist, wird in Bochara trotz aller Armseligkeit immer etwas Hauptstadtartiges finden (Vambery 1865: 139,155)

Der Deutsche Franz von Schwarz, der als Astrologe lange an der Sternwarte in Taschkent arbeitete, hatte noch andere Probleme:

Wie langweilig, ja geradezu unerträglich sich infolge der geschilderten Verhältnisse (dem Fehlen von Frauen im Straßenbild! MK) das gesamte Leben in den von Eingeborenen bewohnten Städten gestaltet, davon kann sich nur derjenige einen Begriff machen, der einmal durch sein Unglück auf längere oder kürzere Zeit in eine solche Stadt verschlagen worden ist. (Franz von Schwarz, Aufenthalt in Turkestan 1874-1890; Schwarz 1900: 194)

Continue Reading →

Orte der Liebe, Orte zum Heiraten, Bischkek 2009

Vorbemerkung: Die erste Variante des Beitrages erschien unvollständig. Deswegen veröffentlichen wir ihn jetzt nocheinmal.

Ein Text von Wladimir Sgibnev, 2009

[inspic=619,,,0]Bei einem Spaziergang durch die Parks der zentralasiatischen Hauptstädte sind sie nicht zu verkennen: die vielen jungen Pärchen, die nach Unterrichtsschluss in den Unis ihre Zeit händchenhaltend beim Spazierengehen verbringen oder die Sitzbänke bevölkern. Das russische Verb “gulat’ ” heißt je nach Situation “spazieren gehen”, “feiern” oder eben “zusammen sein”. Hier in den Stadtparks wird die ganze Bandbreite dieses Worts sichtbar. Was in ländlichen Gebieten undenkbar ist, ist im modernen Bischkek alltäglich.

Continue Reading →

Der “Kilometer 80” – Doppelte Botschaft und Grundstein für die “neue Hauptstadt Qaraqalpaqstans”

[inspic=624,left,,0]

Als sich der Zerfall der UdSSR ankündigte und rasch vollzog, plädierten auch einige Politiker in Qaraqalpaqstan für eine Souveränität ihrer autonomen Region und forderten Unabhängigkeit – auch von Usbekistan. Im Herbst 1990 reichten Vertreter der qaraqalpaqischen Intelligenz die Forderung nach Souveränität Qaraqalpaqstans bei der Regierung ihrer “autonomen Republik” ein. Aber erst nach dem Abschluss der Baumwollernte wurde diese Forderung nach Taschkent weitergeleitet. Dort stießen die Pläne für eine Unabhängigkeit der Aralseeregion auf wenig Gegenliebe. Anfang Dezember 1990 besuchte Islam Karimov Nukus und traf sich dort mit Vertretern der qaraqalpaqischen Regierung und 20 ausgewählten Repräsentanten verschiedener gesellschaftlicher Bereiche. Karimov bot Qaraqalpaqstan die Unabhängigkeit an, allerdings nur innerhalb der Usbekischen SSR. Die Deklaration für die Selbständige Republik Qaraqalpaqstan (Suverennaia Respublika Qaraqalpaqstan) innerhalb der UzbSSR wurde schließlich am 14. Dezember 1990 unterschrieben.

Continue Reading →

Kalamfur und Sowjetstern – Ein Nachruf auf den tadschikischen Maler Mirzorahmat Olimov

Ein Beitrag von Caroline Bunge – die Bilder sind aus dem Familienbesitz der Olimovs, bei denen sich die Autorin an dieser Stelle noch einmal herzlich für die freundliche Zusammenarbeit bedankt.

[inspic=610,,,0]
In der Rudakistrasse, die im Stalinschen Stil gebaute Allee und die Prachtstraße Duschanbes schlechthin, befindet sich neben vielen anderen repräsentativen Gebäuden auch das größte Teehaus der Stadt, das Rohat. Dort gibt es die traditionellen Speisen des Landes zu essen und an warmen Tagen kann man im schattigen Hof am Springbrunnen sitzen. Vor allem aber können die Gäste eine riesige Deckenmalerei im Festsaal des Rohat bestaunen, die in den 60er Jahren von Mirzorahmat Olimov, einem der wichtigsten Künstler Tadschikistans, geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Kassettendecke, die aus sich kreuzenden Rippen und Balken, abschnittweise sehr kleinteilig und in regelmäßiger Anordnung aus kastenförmigen Vertiefungen besteht. Continue Reading →

Der Aralsee. Gestern-Heute-Morgen.

Ein Beitrag von Jusup Kamalov

[inspic=591,,,0]

Für uns, die Menschen, die am Aralsee im Zentrum einer ökologischen Katastrophe wohnen, scheint es immer so, als ob die ganze Welt das Aralseeproblem kenne und darüber schon alles gesagt sei. Leider ist es aber so, dass die Menschen außerhalb der ehemaligen UdSSR oder des Ostblocks wenig bis gar nichts vom Aralsee wissen, und auch in den Ländern Zentralasiens ist dies mittlerweile der Fall. Deshalb werde ich einiges über das Problem berichten, so als würde ich mich an einen ahnungslosen Leser wenden.

Der Aralsee liegt in Kasachstan und Usbekistan und war einer der größten Binnenseen der Welt. Dieser See und die beiden Flüsse, aus denen sich dieser Endsee speist (der Amu- und der Syrdarja) waren von hochrangiger Bedeutung für das Ökosystem und die Wirtschaft der gesamten Region Zentralasien. Heute ist davon kaum etwas übrig geblieben. Der Wasserspiegel des Aralsees ist um 20 Meter gesunken. Das Wasser hat sich dadurch 100 km von der ehemaligen Küstenlinie zurückgezogen. Die eigentliche Größe des Aralsees umfasste 65.000 Quadratkilometer. Bis in die 1960er Jahre des 20. Jahhunderts war der See somit so groß wie die Fläche der Niederlande und Belgien zusammengenommen. In den letzten 50 Jahren jedoch ist der See um ca. 70 % geschrumpft, und das Wasser geht weiter zurück. Der Salzgehalt des Seewassers hat 60 Gramm pro Liter erreicht. Die kleine Insel Vozrozhdenie (“Wiederauferstehung”) in der Mitte des Aralsees ist zur Halbinsel geworden, eine gefährliche Angelegenheit, da hier zu Sowjetzeiten ein Testgebiet für biologische Waffen existierte. Continue Reading →

Einer weniger auf der Liste – zum Tod von Mirzo Ziyoyev

Mit etwas Verspätung wollen wir heute auf einen Vorfall in Tadschikistan hinweisen, der die Machtbasis der Familie Rahmon(ov) weiter festigt und den Personenkreis möglicher politischer Widersacher weiter ausdünnt. Ferghana.ru berichtete am 14.07.2009 darüber -hier ist eine etwas erweiterte Zusammenfassung dieser Meldung.

Im Juli diesen Jahres kam auf bisher ungeklärte Weise der aus Tavildara stammende ehemalige Minister für Katastrophenschutz Mirzo Ziyoyev ums Leben. Die Aussagen der Regierung und von oppositioneller Seite stehen sich dabei diametral entgegen. Die Regierungsseite vermeldete, dass Ziyoyev, der 2006 vom tadschikische Präsidenten seines Ministeramtes enthoben wurde und seither in seiner Heimatregion als Unternehmer im Agrarsektor aktiv war, von oppositionellen Kräften erschossen wurde, die sich in ihren Bemühungen in der Region Tavildara die Macht zu übernehmen, von ihm verraten fühlten. Hingegen ist aus den Oppositionskreisen zu vernehmen, dass Ziyoyev von Staatsseite als Vermittler zwischen Regierung und Opposition gerufen wurde und daraufhin von Regierungsseite erschossen wurde.

Wie sich die Ermordung des noch immer einflussreichen Politikers tatsächlich vollzogen hat, wird wohl nicht so schnell (oder überhaupt nicht) zu klären sein. Soviel ist aber klar. Mit der Figur Ziyoyev verschwindet einer der letzten Widersacher und Machtgaranten Rahmonovs aus den Tagen des Bürgerkriegs von der politischen Bildfläche Tadschikistans. Widersacher und Machtgarant? Das ist in der Politik Tadschikistans keineswegs ein Widerspruch.

Mirzo Ziyoyev kämpfte mit seinen Männern bis zum Friedensvertrag von 1997 auf Seiten der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) gegen die von Emomali Rahmonov vertretene “Kulobi” Fraktion, die im Dezember 1992 in Duschanbe die Macht übernahmen. Bereits kurze Zeit später, Ende März 1993, wurden die beiden mächtigsten Figuren der Volksfront Tadschikistan, einer Vereinigung von Milizen und Akteuren aus den Regionen Hisor und Kulob, Sangak Safarov und Faizullah Saidov bei einem Treffen der militärisch/politischen Führungsspitze erschossen. Auch hier ist bis heute unklar, wer für die Tat verantwortlich war. Gerüchte gibt es viele. Eines davon bringt den erst kurz zuvor von Safarov und Saidov (und einigen anderen) an die politische Spitze gehobenen Emomali Sharipovitsch Rahmonov mit der Doppeltat in Verbindung. Dieser, so heißt es, begann bereits damals, Konflikte innerhalb der Volksfront sehr geschickt auszunutzen um seine Machtposition innerhalb der eigenen Reihen abzusichern und auszubauen.

Mirzo Ziyoyev ist nun einer der letzten Verbündeten aus alten Tagen, der aus dem Machtkreis ausgeschieden ist. 1998, nach dem Friedensvertrag zwischen der Regierung und der Opposition (unter Federführung von Emomali Rahmonov und dem 2005 verstorbenen Oppositionsführer Said Abdullah Nuri) war er es, der mit seinen Kämpfern den Umsturzversuch von Mahmud Khudoiberdiev, einem ehemaligen Verbündeten Rahmonovs in Nordtadschikistan niederschlug. Etwa 1000 Kämpfer unter Leitung Khudoiberdievs versuchten im November 1998 in einem Putschversuch von Uzbekistan aus Khujand einzunehmen. Khudoiberdiev, der sich in den Bürgerkriegsjahren als Verteidiger der Rechte der Uzbeken in Tadschikistan verstand, hatte sich aus Protest gegen die im Friedensvertrag von 1997 vorgesehene Regierungsbeteiligung der VTO von Präsident Rahmonov abgewandt und war mit seinen Anhängern und Kämpfern nach Uzbekistan abgewandert. Nach dem, gemeinsam mit Regierungstruppen unter Führung von Ghaffor Mirzoev und Suhrob Qosimov erkämpften Scheitern des Putschversuchs durch Khudoiberdiev (der sich seither Gerüchten zufolge wieder in Uzbekistan aufhält oder nach anderslautenden Meinungen bei den Kämpfen ums Leben gekommen ist) bekam Mirzo Ziyoyev ein eigenes Ministerium zugesprochen. De facto war das im Zentrum Duschanbes gelegene Ministerium für Katastrophenschutz eine schnelle Eingreiftruppe, die großteils aus alten Bürgerkriegskämpfern bestand, die unter dem direkten Befehl ihres alten Kommandeurs, dem neuen Minister, standen. Eine schlagkräftige Einheit und Machtbasis der Regierung Rahmonov, die neben und unabhängig von der tadschikischen Armee existierte.

Seit einigen Jahren nun entledigt sich der tadschikische Präsident Schritt für Schritt all der politischen Figuren, die ihm in seinem Machterhalt gefährlich werden könnten. Ehemaliger Mitstreiter und Helfer auf dem Weg nach oben zählen ebenso dazu wie alte Widersacher der Opposition. Eine “Schwarzliste” des Präsidenten findet sich ebenfalls im oben verlinkten Beitrag der Ferghana.ru:

Yakub Salimov, former Internal Affairs Minister and ex-Ambassador in Turkey, sentenced to 15 years of imprisonment (in 2005).
Gaffor Mirzoev, former Chief of Presidential Guard and the Director of the agency for the control of drug trafficking, sentenced to life imprisonment (in 2004).
Mahmadruzi Iskandarov, the leader of Democratic Party, former Oil and Gas Minister, sentenced to 23 years of imprisonment (kurz vor der Präsidentschaftswahl 2006).
Mahmadnazar Salihov, former Prosecutor General, former Internal Affairs Minister and Head of President’s office. According to official statement, he shot himself at the arrest (in June 2009).
Abdujalil Hamidov, former Head of Sogd Oblast, sentenced to 15 years of imprisonment (in 2000).
Suhrob Langariev, the brother of the National frontline leader Langari Langariev, sentenced to 18 years (in 2008).
Safarali Kenjaev, former Chairman of Supreme Council, the founder of National frontline, murdered (30 März 1999).
Habib Sanginov, former Deputy Internal Affairs Minister, murdered (11 April 2001).

“Waskati” oder wie bekommt man einen Selbstmordattentäter?

[inspic=586,left,,300] Ahmad Shah Masud, der Löwe aus dem Panjirtal, war ihr erstes Opfer in Afghanistan. Selbstmordattentäter. Zwei als Journalisten getarnte Kämpfer der al-Qaeda sprengten sich am 9. September 2001 mit ihrer präparierten Fernsehkamera in die Luft und töteten so einen der damals mächtigsten Kriegsherren der sogenannten Nordallianz, die zu dieser Zeit nur noch einen winzigen Teil Nordostafghanistans kontrollierte. Diese Art des Anschlages, bei der der Tod des Attentäters von Beginn an als sicher vorausgesetzt wird, war relativ neu für Afghanistan.
Erst mit dem Einmarsch der Amerikaner und ihrer Verbündeten in Afghanistan 2002 und besonders seit dem wieder Erstarken des Antiamerikanischen und Antiwestlichen Widerstands im Jahr 2005 wurden Selbstmordattentäter zu einer allseits gefürchteten und kaum abwehrbaren Waffe. Seither gibt es für diese Selbstmordattentäter in Afghanistan auch eine Bezeichnung. Der Volksmund nennt sie “waskati”. Waskati sind die vor allem in Südafghanistan gerne über dem Beinkleid (shalwar kamis / pirahan-tomban) getragenen ärmellosen Westen. Gerne getragen bis 2005. Heute verlassen Afghanen lieber schnell die Orte, an denen jemand in diesem Aufzug auftaucht. Zu oft haben Menschen, die bereit waren ihr Leben zu opfern, den am Körper getragenen Sprengstoff unter diesen Westen verborgen.

Wer aber sind diese Selbstmordattentäter und wie kommen sie an ihren Auftrag? Continue Reading →

Die Wüstenoase Andkhoy und die Dürre in Afghanistan

Ein Beitrag von Olaf Günther

wasser_oase_andkhoy.jpg“Was braucht man, um in Zentralasien Landwirtschaft zu betreiben?” Diese scheinbar einfache Frage wurde vor Jahren einmal von unserem Lehrer an der Uni gestellt. Wir legten los: “Boden, Pflug, Eisenherstellung, Samen…?” Er schüttelte jedesmal den Kopf. Wir rätselten eine ganze Weile weiter, kamen aber nicht darauf. “Wasser!” war schließlich die Antwort. Wasser aber ist ein knappes Gut und in Afghanistan müssen Oasen mit kaum oder ganz ohne Wasser auskommen, da die Flüsse trocken sind und interregionale Wasserabsprachen flach fallen. “First come first serve” Mentalitäten setzten sich während des Bürgerkrieges durch. Die Dürre der vergangenen Jahre tut ihr übriges dazu. Eine dieser Oasen habe ich besucht, um herauszufinden, wie sich die Bewohner der Oase Andkhoy mit der Wasserknappheit arrangieren.

Continue Reading →

Sufi Poster Art in Pakistan

Ein Beitrag von Jürgen Wasim Frembgen

[inspic=580,left,,0] In Pakistan, dem zweitgrößten Land der muslimischen Welt und Kerngebiet des Sufismus (islamische Mystik), spielt die volkstümliche Verehrung charismatischer Heiliger eine außerordentliche Rolle. Zeitgenössische Poster-Porträts, die diese “Freunde Gottes” und ihre Mausoleen abbilden, sind wichtige Medien der Frömmigkeit. Im Gegensatz zur allgemeinen islamischen Vermeidung figurativer Darstellungen orientiert sich der lebendige Schrein-Islam Pakistans an Bildern. “Persönlichkeitsposter” berühmter Sufi-Heiliger sind konkrete bildliche Manifestationen, die heute in die Kultur des Massenkonsums eingebunden sind, aber dennoch ein reiches Archiv des visuellen Gedächtnisses bewahren.

Continue Reading →