Islam und religiöse Praxis in Ostturkestan

(Ein Beitrag von Paula Schrode)

Die türksprachigen Uiguren (uig. Uyghur) gehören dem sunnitischen Islam hanefitischer Prägung an. Sie bilden eine der größten ethnischen Minderheitengruppen Chinas und leben hauptsächlich in der dünn besiedelten “Uigurischen Autonomen Region Xinjiang” an der Westgrenze der Volksrepublik. Ein Großteil der uigurischen Bevölkerung betreibt Ackerbau und Viehzucht. Die Oasenstädte, die das Tarim-Becken und die Wüste Taklamakan rings umgeben, sind bis heute hauptsächlich uigurisch geprägt, wenngleich die “Sinisierung” (chinlashturush), d.h. vor allem der von staatlicher Seite forcierte Zuzug von Han-Chinesen, stetig voranschreitet. Als ein Ergebnis dieser Politik haben die Uiguren laut offiziellen Quellen ihren Status als größte ethnische Gruppe Xinjiangs in jüngster Zeit an die Han-Chinesen abgetreten. Während der Süden des Landes noch vornehmlich agrarisch geprägt ist, haben sich in den letzten Jahrzehnten im Norden auch einige industrielle Zentren und hauptsächlich chinesisch dominierte Städte entwickelt. Continue Reading →

“Hell aus dem dunklen Vergangenen …”

(Ãœber die politische Relevanz des Lichts und seine Umbewertung. Ein Beitrag von Olim devona)

Als Zaratushtra vor 4000 Jahren vom Berg herabstieg und seinen Anhängern etwas von der Wahrheit, dem Licht und der Finsternis berichtete, war der Keim des Dualismus in den monotheistischen Religionen gelegt. Wir wissen nicht, ob dualistisches Denken, die Aufteilung der Welt in Gut und Böse, in ein Reich des Lichtes und der Finsternis, in zwei zu sich gegensätzliche Paare auch schon bei den Höhlenmalern von Lascaux zum spirituellen Repertoire gehörten. Wir wissen auch nicht ob yin und yang, als chinesisch philosophisches Prinzip dualistische Impulse erhielt, als es um 1000 v.u.Z. in China aufkeimte, wir wissen aber das die Aufteilung der Welt in Gut und Böse, die Metapher vom Dunkel und der Erleuchtung verdammt erfolgreich war. Continue Reading →

Wo liegt eigentlich Afghanistan?

(Die USA fordern mehr Unterstützung für ihren Kriegseinsatz in Afghanistan. Wieder einmal ist das Land am Hindukusch das Topthema in den deutschen Medien. An der anhaltenden Konzeptionslosigkeit der internationalen Politik hat sich indes nichts geändert. Olim devona über Déjà-vu Effekte und deren alltägliche und künstlerische Verarbeitung.)

Vor ein paar Jahren bekam ich eine Broschüre eines in Afghanistans entstandenen Büchleins zu Gesicht, bei dem der Einband aus Kartenmaterial für den Unterricht afghanischer Schulkinder recycelt worden war. Viele von uns kennen diese Karten – etwa von “Haack, Gotha” – noch aus der eigenen Schulzeit: auf Papier gedruckt mit textilverstärkender Schicht, robust und praktisch unverwüstlich. Als ich nun dieses Büchlein, die Lithografie eines klassischen afghanischen Geschichtswerkes, eingebunden in eine Landkarte meiner Kindheit durchblätterte, wunderte ich mich: War denn diese Karte jemals zu etwas Besserem geeignet, als einem Büchlein als Schutzumschlag längere Lebensdauer zu verleihen? Continue Reading →

Die Zigeuner Mittelasiens

(Ein Beitrag von Olim devona)

fotima.jpgDas ist Fotima. Fotima ist ein Wellensittichweibchen mit aussergwöhnlichen Fähigkeiten. Sie sagt uns die Zukunft voraus. Und das, was sie mir vorausgesagt hatte, oder besser, was sie aus dem Haufen Papier, auf dem sie immer sitzt, fuer mich heraussuchte, traf 100% ins Schwarze: “Deine Wünsche gehen alle in Erfüllung. Aber nicht so, wie du es dir denkst. Du verschwendest viel zu viel Zeit darauf, was du gerade tust.” Genau das tat ich damals in Xodjand. Ich stand vor den Pforten eines Museumsarchives und wartete, auf das es sich irgendwann öffne.

Fotima gehört Maxluba. Maxluba wiederum gehört zu einer etwa 1000 Personen umfassenden Gruppe, die seit Menschengedenken in der Gegend um Xodjand leben, und die hier im Norden Tadschikistans und auch in anderen Regionen Mittelasiens luli genannt werden. Luli ist eigentlich ein Schimpfwort, geht doch mit dieser Bezeichnung die Sage einher, das Geschwisterpaar Lu und Li hätten sich einst in Liebe entbrannt einander hingegeben. Gott lies sie daraufhin fallen und wies sie von sich. Die Nachkommen aus dieser Vereinigung nun seien die heutigen luli. Dieser Schimpfmythos jedoch bringt den Zorn der Zigeuner Mittelasiens zum Kochen. Die meisten nennen sich daher lieber Zigeuner (cigan) als luli. Denn als irgendwann im 19. Jahrhundert die kolonialen Landvermesser und Ethnographen kamen und Maxlubas Urgrosseltern als cigan “ Zigeuner” bezeichneten, war dieser Begriff noch nicht negativ belastet. So übernahmen mittelasiatische ambulante Händler, Krämer oder Abdecker diesen Namen und sagen von sich seitdem mit Stolz, sie seien Zigeuner. Continue Reading →

Der Zug in den Westen …

(Ein Beitrag von Olim devona)

China und der chinesische Westen verbindet seit Jahrhunderten eine gemeinsame Geschichte. Mit der Okkupation Tibets 1951 wurde die heutige Autonome Region Tibet politisch in das heutige China integriert. Seit dem Deng Xiaoping in der Mitte der 80er Jahre mit der Liberalisierung der chinesischen Planwirtschaft begann, wandelt der Transformationsprozess in der gesamter Volksrepublik China soziale Ordnungen, Infrastrukturen und wirtschaftliche Beziehungen. Wie schon aus zahlreichen Beispielen aus den 1960er Jahren bekannt, versucht die chinesische Regierung den sozialen und wirtschaftlichen Wandel des Landes in “großen Sprüngen” zu beschleunigen und es auf das Niveau der westlichen Mächte zu bringen. Continue Reading →

Das Krankenhaus am Rande der Stadt – Psychiatrie in Usbekistan

(Interview mit einem leitenden Arzt der Abteilung Psychiatrie, Usbekistan. Personen und Umstände sind der Redaktion bekannt und können auf Wunsch nachgefragt werden. )

Das hier vorliegende Interview soll einen Einblick in den Alltag psychiatrischer Kliniken in Usbekistan vermitteln. Das Interview selbst wäre nicht möglich gewesen, wenn diese Absicht direkt offenbart worden wäre. Aus diesem Grunde wurde eine Legende entworfen, die mit Hilfe eines Journalisten glaubhaft gemacht wurde. Diese Legende bestand darin, dass dieses Interview im Auftrag der Zeitschrift ” Shifo-Info (shifo (usbekisch) Heilung, Erholung, medizinische Hilfe; shifokor = Arzt, Doktor, Heiler) durchgeführt wird und die Interviewpartnerin eine Redakteurin dieser Zeitschrift sei. Man stellte eine Veröffentlichung in Aussicht, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Unterstützungsgeldern für Kliniken stehe. Trotz dieser erdachten Legende war es sehr schwierig, eine Genehmigung für das Interview zu erhalten und ohne die Unterstützung und Referenz verschiedener Personen und ihrer Ãœberzeugungskraft, wäre das Interview nicht zustande gekommen. Continue Reading →

Was heißt hier Wandern?

(Ein Beitrag von Andreas Mandler)

In der jüngst erschienenen monumentalen OSTEUROPA-Ausgabe zu Zentralasien stellen die Herausgeber fest: “Das heutige Zentralasien ist weitgehend terra incognita”. Das trifft für Wanderfreunde/innen nicht ganz zu, denn so groß und breit und hoch die Länder Zentralasiens sind, so gibt es doch eine Vielzahl detaillierter Reisebeschreibungen, d.h. von Reisen zu Fuß.

Anders als in rasch wechselnden Bereichen wie Politik, Energie oder Soziales, bleiben die Wege und Ziele beim Wandern weitgehend gleich. Nur sind sie nicht immer einfach aufzufinden. Aufgrund der gemeinsamen Jahre im Sozialismus, gibt es auf Deutsch relativ viel Literatur zum Wandern und Bergsteigen in Zentralasien. Einen großen Anteil an der Existenz dieser Reisebücher haben der Berliner Sportverlag und der Verlag F.A. Brockhaus Leipzig. Zwischen 1960 und 1980 erschienen in diesen Verlagen verschiedene Ãœbersetzungen aus dem Russischen von Alpinisten oder wandernden Wissenschaftlern. Continue Reading →

Die Mahallas der Altstadt Samarkands

(Ein Beitrag von Jens Jordan)

Dem Besucher der Stadt Samarkand wird in erster Linie das “blaue Gold”‘ Samarkands, die bemerkenswerten Baudenkmäler der timuridischen Epoche in Erinnerung bleiben. Diese sind nicht nur beeindruckende und herausragende Kunstwerke, sie beeinflussten auch signifikant die Entwicklung der islamischen Architektur. Schon vor der Entstehung dieser Bauwerke ließen sich Besucher der Stadt zu begeisterten Aussagen hinreißen. Ãœber die kunst- wie kulturgeschichtliche Bedeutung der monumentalen Baudenkmäler ist viel geschrieben worden, über die eigentliche Altstadt, das sich fortwährend erneuernde Geflecht aus Wohnhäusern, engen Gassen und den besonderen Orten des Zusammentreffens dagegen weniger. Continue Reading →

Die Stadt als Garten

(Betrachtungen zu den urbanen Gärten in Samarkand, ein Beitrag von Jennifer Andres)

Der Traum vom Garten – ob nun mit oder ohne Haus – lässt sich innerhalb der gesamten Menschheits- und Gesellschaftsgeschichte verfolgen. Der Garten als heiliger Ort, als Ort des Luxus und Schmuck des Daseins oder als existenzielle Notwendigkeit – über diejenigen Gründe, die diesen Traum beflügeln, gibt es wohl so viele verschiedene Meinungen wie es menschlich verschiedene Gärtner und Nichtgärtner gibt. Continue Reading →

Wie die Kultur nach Zentralasien kam…

(Beitrag von Olim devona)

Sotib aka sollte uns bei unserem Aufenthalt in Khodjand eine seiner Wohnungen zur Verfügung stellen. So war es abgemacht. Doch es stellte sich heraus, dass alle Wohnungen, die er verwaltete, belegt waren. So rief er seinen Freund Ravshan an und forderte eine seiner Wohnungen an. Ravshan kam auch gleich mit dem für Leute seiner Klasse obligatorischen deutschen Mercedes Benz angebraust. Als er unser gewahr wurde, sahen wir Zweifel in seinem Gesicht. “2 junge Menschen mit langen Haaren und vier Kindern in meine gerade neu renovierte Wohnung?” stand da in etwa geschrieben. Wir gingen in den zweiten Stock. Ravshan öffnete die Wohnungstür und fragte noch einmal ängstlich nach, ob sich Sotib aka auch wirklich für den Zustand der Wohnung verbürgen könne? “Na, klar!”, schallte Sotibs Antwort, “die Deutschen sind doch ein kulturvolles Volk!”. Continue Reading →